Wohnrecht bei Scheidung und Trennung
Bei einer Scheidung gibt es viel zu klären. Wenn eine eigene Wohnung oder ein Haus vorhanden ist, geht es dabei oft um die Frage nach dem Wohnrecht. Doch wer hat wann das Wohnrecht? Und was sollten Eigentümer dabei beachten? Wenn sich Ehepaare scheiden lassen möchten, sprechen sich beide Partner sehr oft selbst das Wohnrecht zu.…
Lohnt renovieren vor dem Verkauf einer Immobilie?
Renovieren vor dem Verkauf Vor dem Verkauf der Wohnung oder des Hauses stellt sich oft die Frage ob es sich lohnt noch etwas Geld reinzustecken. Wir – als Ihr Top-Immobilienmakler München – beantworten Ihnen diese […]
Hilfe, ich habe eine Messi-Wohnung geerbt
Meterhohe Zeitungsstapel liegen auf dem Fensterbrett, in den Zimmern führen nur noch schmale Pfade durch das Gerümpel und auf dem Hof türmen sich mehrere Haufen Schrott. Wer eine solche Immobilie erbt, auf den wartet viel Arbeit. Doch wie geht man am besten mit einer solchen Erbimmobilie um? Viele, die eine solche Immobilie erben, sind sich…
Herausragende Maklerbewertung – IDA 2022
Unabhängige Maklerbewertung München München, 20. Januar 2022. Soeben wurde die ISB München Immobilien GmbH für seine herausragenden Serviceleistungen mit dem bundesweiten Immobilien-Dienstleister-Award (IDA) belohnt. Der Branchen-Award wird seit 2017 jährlich durch die Deutsche Immobilienmesse […]
Immobilienmakler München Job
Jobangebot: Immobilienmakler – Immobilieneinkauf in München Wir suchen Verstärkung! Schon immer galten Immobilien in Deutschland als eine sichere und solide Kapitalanlage. Die Nachfrage ist konstant groß, selbst oder gerade in wirtschaftlich unruhigen Zeiten. Gesucht […]
Erbschaftssteuer Immobilien München
Wer das Erbe eines verstorbenen Angehörigen annimmt, muss auf den Nachlass eine Erbschaftssteuer zahlen. Bei Immobilien fällt die oft höher aus. Doch wie berechnet sich die Erbschaftssteuer und was sollte man darüber wissen? Ist der Bescheid für die Zahlung der Erbschaftsteuer beim Erben eingetroffen, fordert das Finanzamt die sofortige Begleichung der Steuerschuld. Das ist bei…
Immobilie verkaufen vor der Privatinsolvenz?
Ein Insolvenzverfahren umfasst – bis auf unpfändbare Gegenstände wie Handy, Schrank und Bett – das gesamte Vermögen eines Schuldners. Dazu gehört auch die Immobilie. Diese darf ein Schuldner nicht behalten. Doch was passiert mit der Immobilie in der Insolvenz? Die Entscheidung darüber, was mit einer Immobilie während des Insolvenzverfahrens geschieht, trifft der zuständige Insolvenzverwalter. Schließlich…
4-Zimmer Wohnung in Trudering mit Haus-Charakter
4-Zimmer Wohnung in Trudering mit Haus-Charakter in einem 1974 erbauten Reihenhaus. Die sehr große, angenehm hell geschnittene und teilweise renovierte Wohnung liegt im freundlichen Münchner Stadtteil Trudering-Riem. Eine Wohnung bei der Bilder fast schon mehr […]
Werden im Jahr 2022 die Immobilienpreise sinken?
In den deutschen Metropolen sind Wohnimmobilien nach wie vor knapp. Preise für Wohnungen oder Häuser steigen weiter rasant. Doch Experten sehen erste Anzeichen einer Trendwende bei den Immobilienpreisen. Aber wie lang würde es dauern, […]
Mieterhöhung – was Vermieter und Mieter beachten sollten
Mieterhöhung – was Vermieter und Mieter beachten sollten Mieterhöhungen sind ganz individuell Zum einen ist der aktuelle Mietspiegel zu beachten. Des Weiteren sind folgende gesetzliche Bestimmungen zu beachten: § 5 Wirtschaftsstrafgesetz (§ 5 WiStG), Mietpreisüberhöhung […]
Mietvertrag
Mietvertrag über Wohnraum Der Wohnraum-Mietvertrag unterliegt relativ strengen gesetzlichen Grenzen, denn meist können keine Vereinbarungen zum Nachteil des Mieters getroffen werden. In den Fällen, in denen dies zugunsten des Vermieters möglich ist, sollte keineswegs […]
Eigenbedarfskündigung
Die Kündigung auf Eigenbedarf Wäre vor Jahren ein Jurist gefragt worden, ob ein Vermieter seine Wohnung oder sein Haus mittels Eigenbedarfskündigung kündigen kann, dann wäre ein mehr als skeptischer Blick wohl die Antwort gewesen. […]
Einsichtnahme in das Grundbuch
Wer bekommt Einsichtnahme in das Grundbuch? Diese Frage war vor dem Jahr 2014 nicht zu beantworten, denn Grundbuchämter führten keine Listen darüber, wer Einblick in das Grundbuch genommen hat. Und auf Rückfrage hüllten sich […]