Barrierefreier Umbau: Treppen und andere Hindernisse

Die Kinder sind aus dem Haus, und plötzlich sind zwei Etagen eine zu viel. Auch der Garten macht immer mehr Arbeit, und die Treppen werden gefühlt immer höher. Für viele Menschen stellt sich die Frage, ob im Alter ihr Heim noch altersgerecht ist.

Viele Menschen, die den Ruhestand erreicht haben, stellen fest, dass ihr Haus ihnen zu groß geworden ist. Der Weg vom Keller in den ersten Stock fällt immer schwerer. Einige Zimmer werden außer zum Putzen kaum noch betreten. Überhaupt wird das Putzen immer anstrengender, ebenso die Gartenarbeit. Deshalb fragen sich viele ältere Menschen, wozu sie diese Arbeit überhaupt noch auf sich nehmen sollen. Andererseits fällt es den meisten (ein Vorschlag, da im Satz zuvor und im anschließenden Satz auch „viele“ auftaucht) Menschen schwer, das eigene Heim in fremde Hände zu geben. Zu viele schöne Erinnerungen sind damit verbunden. Hier sind die Kinder aufgewachsen. Mit jedem Zimmer sind Geschichten verbunden. Wer kann sich von einem solchen Heim schon trennen? Aber andererseits: Wie lässt sich ein solches Haus bewohnen und pflegen, wenn die eigenen Kräfte nachlassen.

Um in der gewohnten Umgebung wohnen bleiben zu können, lässt sich natürlich das eigene Haus barrierefrei umbauen:

  • Verbreiterung von Haus- und Wohnungstüren
  • Abbau von Schwellen, Rampen statt Stufen
  • Umbau der Dusche auf Bodenniveau
  • Einbau eines Treppenlifts
  • Einbau von rutschfesten Böden
  • Einbau von Stütz- und Haltesystemen, wie beispielsweise Griffe oder Sitze in Dusche und Badewanne

Wichtig beim barrierefreien Umbau sind drei Dinge:

  1. Rechtzeitige Planung, solange man als Eigentümer selbst noch fit und gesund ist
  2. Gründliche Überlegung, welche Umbaumaßnahmen sinnvoll sind
  3. Durchführung der Umbauten sollte Experten überlassen werden

Allerdings ist es wichtig, im Kopf zu behalten, dass der Umbau nicht unbedingt eine Wertsteigerung der Immobilie bedeutet. Gleichzeitig ist ein altersgerechter Umbau nicht gerade günstig. Rücklagen sind oft dafür notwendig. Hinzu kommt, dass die Eigentümer unter Umständen wochenlang auf einer Baustelle wohnen müssen. Wenn der Umbau eines Hauses nicht möglich oder sinnvoll ist, lohnt sich eventuell ein Umzug in eine altersgerechte Wohnung. Der Verkauf des Hauses kann durchaus genug Geld bringen für eine schöne Eigentumswohnung plus ein paar Rücklagen für Reisen oder andere Dinge, die Sie sich schon lange mal gönnen wollten.

Möchten Sie wissen, ob sich ein altersgerechter Umbau Ihrer Immobilie lohnt? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern.

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Die Immobilie im Testament

Wenn es nach der gesetzlichen Erbfolge geht, dann haben die meisten Leute gleich mehrere Erben. Kinder, Enkelkinder und Ehepartner: Sie alle werden berücksichtigt und bekommen als Pflichtteil einen kleinen Teil Ihrer Immobilie. Wohnen kann darin […]

Weiterlesen

Altenheim, Seniorenheim, Seniorenresidenz München

Altenheim, Seniorenheim, Seniorenresidenz München   Altenheim oder Altersheim steht in der Umgangssprache für eine Einrichtung, die die Unterbringung von alten Menschen mit Betreuung und Pflege verbindet. In der Praxis gibt es wenige „Altenheime“ die nur […]

Weiterlesen

Betreutes Wohnen im Alter hat viele Facetten

Mit der Frage, wie wir im Alter leben werden, beschäftigen wir uns in jungen Jahren nur ungern. Denn für die meisten Menschen ist der Gedanke an ein Dasein im Seniorenheim mit negativen Emotionen verknüpft. Doch […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Michael Mühlmann

Dipl. Sachverständiger (DIA)
Geschäftsführender Gesellschafter
Abgeordneter im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)
Regionaldirektor München für den Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (BVFI)


Motto:
Nach meiner Erfahrung sind im Immobiliengeschäft vergangene Erfolgsgeschichten in der Regel nicht auf neue Situationen anwendbar. Wir müssen uns ständig neu erfinden und mit innovativen neuen Geschäftsmodellen auf den Wandel der Zeit reagieren.

Kristina Kühn Verkaufsleitung

Kristina Kühn

Leitung Niederlassung Nymphenburg
Abteilungsleitung Immobilienverkauf
DEKRA zertifizierte Sachverständige D1
Immobilienmaklerin (IHK)
Grundstücks- und Hausverwalterin (IHK)




Motto:
Warten Sie nicht mit dem Kauf von Immobilien. Kaufen Sie eine Immobilie und warten Sie.

Jutta Mühlmann-Rab

Jutta Mühlmann-Rab

Diplom Kauffrau
Immobilienverkauf | Immobilienvermietung
Gesellschafterin der ISB München Immobilien GmbH
Abgeordnete im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)




Motto:
Um in der Immobilienbranche erfolgreich zu sein, müssen Sie immer und konsequent das Wohl Ihrer Kunden in den Vordergrund stellen. Wenn Sie das tun, werden Ihre persönlichen Erfolge Ihre größten Erwartungen übertreffen.

Leander Rab

Leander Rab

Immobilienverkauf
Assistenz

Motto:
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.

Hier könnte Ihr Name stehen

Wir stellen ein!
Immobilienmakler für den Immobilienverkauf


Jetzt bewerben!

Dipl.-Ing Felix Wittermann

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.

Carmen-Daniela Kracker

Immobilienfinanzierung - Finanzierungsexpertin

Nutzen Sie die Expertise unserer Finanzexpertin Carmen-Daniela Kracker, die bereits über 15 Jahre Erfahrung in der Realisierung von über 250 Immobilienprojekten vorweisen kann.

Dipl.-Ing. Barbara Leberfing

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.