Der Berliner Mietendeckel – ein rot-rot-grüner Frontalschaden

Der Berliner Mietendeckel ist passé. 

Seit seinem Inkrafttreten schrumpfte das Angebot an freien Mietwohnungen um mehr als 50 Prozent.

Die Anzahl der auf Wohnungsportalen angebotenen Mietwohnungen in Berlin ist während der Geltungsdauer des Berliner Mietendeckels um gut die Hälfte eingebrochen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Mieten für vom Mietendeckel erfasste Wohnungen sanken demnach im Schnitt um zehn Prozent.

Die Auswirkungen des Mietendeckels bezeichneten die Autoren der IW-Studie als „enorm“. Das Angebot an Mietwohnungen war während der Gültigkeit des Gesetzes laut Studie um 51,8 Prozent zurückgegangen. Vermieter nutzten demnach verstärkt private Kontakte, um Mieter für ihre Immobilien zu finden.

Der Mietendeckel war im April vom Bundesverfassungsgericht für ungültig erklärt worden. Vermieter reagierten laut IW unterschiedlich: Knapp ein Drittel forderte nicht getätigte Mietzahlungen vollumfänglich nach. 29 Prozent der Vermieter gaben an, in Einzelfällen Nachforderungen gestundet zu haben. Elf Prozent verzichteten in Einzelfällen auf Nachzahlungen, sechs Prozent forderten keine Miete nach.

Kleine Vermieter besonders betroffen

Eine weitere Folge des Mietendeckels: Investitionen in die Immobilien wurden von Vermietern aufgeschoben. Rund 60 Prozent der Vermieter bestätigten, dass der Mietendeckel bei großen Investitionen in die Immobilien zu zeitlichen Verzögerungen geführt habe. 45 Prozent der Eigentümer gaben an, auch kleine Investitionen aufgeschoben zu haben.

Von den Mindereinnahmen besonders betroffen waren laut Studie kleine Vermieter. 15 Prozent der insgesamt 283 befragten privaten Mietwohnungs- und Hausbesitzer mussten demnach starke Einschränkungen hinnehmen, um den Schuldendienst für ihre Immobilien zu bewältigen. Bei vier Prozent der befragten Vermieter führten die Mindereinnahmen gar dazu, dass sie ihre Kreditraten nicht bezahlen konnten.

Immobilienriesen realisieren Wertsteigerung

Weitere 15 Prozent der Vermieter berichteten von starken finanziellen Einschränkungen mit Mietausfällen von bis zu 20 Prozent. Ein Fünftel der Befragten gab an, dass der Mietendeckel aufgrund Verlusten aus der Vermietung negative Auswirkungen auf ihr Vermögen hatte.

Die Gewinner des Mietendeckels seien gerade die Unternehmen gewesen, auf die der Mietendeckel eigentlich gerichtet war, zitierte der „Spiegel“ den Studienautor Michael Voigtländer. Große Immobilienfirmen seien im Gegensatz zu kleinen Vermietern so liquide, dass sie auch eine Periode mit niedrigeren Mieteinnahmen überstehen könnten. Sie hätten angesichts der gestiegenen Nachfrage auf „erhebliche Wertsteigerungen ihrer Immobilien spekulieren“ können.

Quelle: ntv.de, mau/AFP

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Die Zukunft im Metaverse für den Immobilienverkauf sowie Vermietung hat begonnen

Die Zukunft im Metaverse für den Immobilienverkauf sowie Vermietung hat begonnen   Für diejenigen, die sich in Deutschland eine neue Wohnung oder ein Haus mieten oder kaufen möchten, ist es in der Regel wichtig, die […]

Weiterlesen

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz Am 19. Juni 2020 hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Künftig soll dieses Gesetz alle gesetzlichen Vorgaben im Bereich Gebäude und Erneuerbare Energien zusammenfassen. Stimmt der Bundestag dem Gesetz im Juli zu, […]

Weiterlesen

Wie Sie die besten Immobilienfotos machen

Angesichts der hohen Nachfrage meinen viele, dass sich ihre Immobilie auch mit schlechten Fotos schnell verkauft. Schlechte Fotos führen aber häufig zu unnötigen Besichtigungen, bei denen Interessenten sagen: „Das habe ich mir anders vorgestellt.“ Und […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Michael Mühlmann

Dipl. Sachverständiger (DIA)
Geschäftsführender Gesellschafter
Abgeordneter im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)
Regionaldirektor München für den Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (BVFI)


Motto:
Nach meiner Erfahrung sind im Immobiliengeschäft vergangene Erfolgsgeschichten in der Regel nicht auf neue Situationen anwendbar. Wir müssen uns ständig neu erfinden und mit innovativen neuen Geschäftsmodellen auf den Wandel der Zeit reagieren.

Kristina Kühn Verkaufsleitung

Kristina Kühn

Leitung Niederlassung Nymphenburg
Abteilungsleitung Immobilienverkauf
DEKRA zertifizierte Sachverständige D1
Immobilienmaklerin (IHK)
Grundstücks- und Hausverwalterin (IHK)




Motto:
Warten Sie nicht mit dem Kauf von Immobilien. Kaufen Sie eine Immobilie und warten Sie.

Jutta Mühlmann-Rab

Jutta Mühlmann-Rab

Diplom Kauffrau
Immobilienverkauf | Immobilienvermietung
Gesellschafterin der ISB München Immobilien GmbH
Abgeordnete im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)




Motto:
Um in der Immobilienbranche erfolgreich zu sein, müssen Sie immer und konsequent das Wohl Ihrer Kunden in den Vordergrund stellen. Wenn Sie das tun, werden Ihre persönlichen Erfolge Ihre größten Erwartungen übertreffen.

Leander Rab

Leander Rab

Immobilienverkauf
Assistenz

Motto:
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.

Hier könnte Ihr Name stehen

Wir stellen ein!
Immobilienmakler für den Immobilienverkauf


Jetzt bewerben!

Dipl.-Ing Felix Wittermann

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.

Carmen-Daniela Kracker

Immobilienfinanzierung - Finanzierungsexpertin

Nutzen Sie die Expertise unserer Finanzexpertin Carmen-Daniela Kracker, die bereits über 15 Jahre Erfahrung in der Realisierung von über 250 Immobilienprojekten vorweisen kann.

Dipl.-Ing. Barbara Leberfing

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.