Die ISB München Immobilien Motorrad-Tour 2023

ISB München Immobilien Motorradtour am 28.05.2023

„Gummi nach unten – lackierte Teile immer nach oben!“

 

Wir haben so viele Motorradfahrer in unserer Kundschaft. Immer wieder kam die Frage auf, ob man nicht mal eine Tour fahren könnte. Ja klar! Und dann hat man hier nicht Zeit, da kann der nicht und beim nächsten Termin ist auch was. Deshalb haben wir nun für 2023 gesagt, dass wir rechtzeitig einen Termin vorschlagen und wer Zeit und Lust hat, der kann sich uns an diesem Tag anschliessen und mit uns durchs Oberbayerische fahren.

Es ist viel Text – bitte lese den Text bis zum Ende durch. Der Text hat es verdient und der Verfasser der Zeilen auch.

Der Veranstalter ISB München Immobilien GmbH, respektive Michael Mühlmann, ist ein erfahrener Tourguide und hat bereits einige Motorradgruppen sicher und wohlbehalten außerhalb des Schritttempos über die Alpen gebracht. Es stehen aber auch Blümchenpflücker als Tourguides sowie auch der klassische Tourfahrer zur Verfügung. Je nachdem wie groß das Echo auf diese Ausschreibung sein wird, stehen noch weitere Tourguides parat. Es wird in Gruppen von maximal 5 Motorrädern gefahren. Die Gruppen setzen sich durch einen Tourguide, drei weitere Motorräder sowie einen zu definierenden Lumpensammler zusammen. Zugelassen sind alle Motorräder aller Hersteller. Ausgeschlossen sind Roller, Mofas und sonstige „Kracherl.“

Es liegen Touren unterschiedlichster Streckenlänge & Schwierigkeitsgrad zur Auswahl bereit. Fest steht, dass wir in der Region Holzkirchen, Brannenburg, Reit im Winkel, Traunstein verschiedene Routen zur Auswahl haben und dies unsere Zielregion ist. Wir werden entscheiden, welche Tour wir ein Detail fahren werden, wenn wir wissen in welcher Größenordnung die Veranstaltung stattfinden wird.

 

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG

Bitte bei der Anmeldung angeben:

  • Paare fahren mit einer oder zwei Maschinen
  • Bitte den Motorradtyp
  • In welcher Gruppe gefahren werden soll.

a. Fahrsportgruppe wäre übertrieben – halt etwas zügiger.

b. Tourenfahrer. Korrekt

c. Blümchenpflücker 

Die Teilnahme an Veranstaltungen erfolgt grundsätzlich in eigener Verantwortung. Wir übernehmen keine Haftung für körperliche und sachliche Schäden während der Veranstaltung und auch nicht im Rahmen der An- und Abreise! Ihr seid für Euer Verhalten grundsätzlich selbst verantwortlich. 

Mit der Anmeldung anerkennt jeder Teilnehmer ausdrücklich und unwiderruflich, dass der Veranstalter und seine Tourguides von jeglicher Haftung freigestellt sind. Der Veranstalter und die Tourguides sind nicht für die Sicherheit oder Fahrfehler der Teilnehmer verantwortlich, insbesondere nicht bei Sturz, jeder Art von Verletzungen und Krankheit, Tod, Verkehrsunfall oder Schäden an Eigentum, seinem/r Partner/in, seiner Familie, seinen rechtlichen Nachfolgern oder Erben. 

 

TOURSTART & WEITERE INFORMATIONEN

Wann? Am 28.05.2023. Gemütlich, aber pünktlich um 10 Uhr ist am Treffpunkt Abfahrt. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr, um die Tour in Ruhe mit den Teilnehmern zu besprechen und schriftliche Informationen zu übergeben. Treffpunkt folgt: Irgendwo im Münchener Osten.

Roadbook: Wir bereiten die Tour vor. Ihr bekommt kein Roadbook, aber unsere Tournotizen. Diese helfen im Zweifel und beinhalten die Tour im groben Verlauf sowie die Handynummer des Tourguides.

Städte: Selbst wenn sie als touristisch wertvolle Ziele gelten – aus unserer Sicht sind sie in erster Linie nervig. Vor allem, wenn Verkehr und Ampeln die Gruppe auseinander reißen. Daher werden wir große Städte einfach meiden.

Das offene Wort: Wer sich überfordert fühlt, muss das zwingend sagen. Auch ein als provozierend oder gefährlich wahrgenommener Fahrstil und andere schlechte Angewohnheiten müssen auf den Tisch – bevor es scheppert. Vllt bist Du aber auch in der falschen Gruppe und wärst bei den „Flotteren“ oder „Entspannteren“ besser aufgehoben.

Gesammelt tanken: Alle Bikes schlucken nach Möglichkeit Sprit aus einer Säule, ohne dass die Zapfpistole eingehängt wird. Einer notiert den angezeigten Preis, wenn ein Tank voll ist („Michi 17,52 Euro, Carola 38,18 Euro, Robert 52,03 Euro“), zahlt und rechnet in den Pausen ab. Gesondert tanken nur die Fahrer, die mit einer Enfield kommen und deshalb Diesel benötigen oder Racer mit einer RRR-Achtfach-R und ausschliesslich 200er-Oktan-Sprudel durch die Einspritzdüsen in den Brennraum pumpt. Natürlich muss das kein Teilnehmer so halten. Wenn Ihr lieber einzeln eine Beziehung zur Zapfsäule aufbauen wollt, dann macht das. Wenn das auf Kosten der Zeit geht und ein Tankstopp der Hauptteil des Events wird …

Tank-Stopps: … sind keine Pausen. Wir haben Zeit zum Ratsch, einer Fluppe außerhalb des Zapfsäulengefährungsbereiches, zum Visier reinigen. Aber Pausen werden gesondert eingeplant.

Pausen: Pausen werden bewusst geplant. Wir werden dort anhalten, wo es schön ist und wo man in Ruhe sitzen kann. Eine Pause dient der Erholung.

Entspannt bleiben: Jeder hat so seine Eigenheiten: Einer schaut 23x in jeden Rückspiegel, bevor er anfährt, ein anderer braucht immer zwei bis drei Meditation-Angst-Piesler zur Entspannung. Nicht nerven lassen; wir sind schließlich zum ausschließlich und rein zum Spaß unterwegs.

Du gibst einen aus, wenn:

• Unpünktlich zum Treffpunkt erscheinst

• Das Motorrad ist voll getankt und in technisch einwandfreiem Zustand. Wer trotzdem gleich nach Abfahrt nachtanken muss, gibt einen aus!

• Vor Abfahrt sollte außerdem jeder dem jeweiligen Tourguide mitteilen, wie lange er durchschnittlich mit seinem Tank durchhält. Kennt der Tourguide Deine Reichweite nicht und Du bleibst liegen, dann schiebst Du und gibst einen aus.

 

SICHERHEITSPLUS DURCH VERANTWORTUNG

1. Fahrreihenfolge in der Motorradgruppe
Die einmal gewählte Reihenfolge wird möglichst beibehalten ist am ehesten gewährleistet, dass niemand unterwegs verloren geht. Die anfangs festgelegte Reihenfolge wird während der gesamten Tour beibehalten, außer es wird ausdrücklich eine andere festgelegt.

2. Sicherheitsplus durch versetztes Fahren
Wir fahren grundsätzlich versetzt. Der Tourguide fährt links zum Mittelstreifen hin, die Maschine dahinter fährt rechts zum Fahrbahnrand hin, die dritte Maschine dann wieder zum Mittelstreifen, usw.

3. Verantwortung für das folgende Fahrzeug
Jeder Teilnehmer ist verantwortlich dafür, dass das ihm jeweils folgende Fahrzeug nicht verloren geht. Also Dein Kumpane hinter Dir sollte immer anwesend sein. Sollte Dein Hintermann verloren gegangen sein, so gebe bitte Lichtzeichen und Hupsignale nach vorne weiter, sodass der Tourguide entsprechend reagieren kann.

4. Verhalten bei aktiven Überholmanövern:
Der Tourguide achtet darauf, dass er nur dann überholt, wenn ausreichend Platz bleibt, damit wenigstens das nächste Motorrad mitziehen kann. Grundsätzlich gilt: Niemand sollte sich zum Überholen gezwungen fühlen, jeder überholt auf eigene Verantwortung und nur dann, wenn es mit den eigenen Fahrfähigkeiten vereinbar ist!

5. Jeder fährt auf eigene Verantwortung
Es ist selbstverständlich, dass jeder selbst auf die Strecke achten muss. Sollte die Gruppe versehentlich Verkehrsregeln missachten, so trifft jeden die Verantwortung für sein eigenes Verhalten und es ist nicht dem Tourguide anzulasten. Auch in der schnellen Gruppe wird innerorts nicht zu schnell durchgefahren. Ausserhalb der Ortschaft ist ein Überschreiten der erlaubten maximalen Höchstgeschwindigkeit nicht vorgesehen, kann aber unabsichtlich mal passieren. Jedoch auch hier haftet jeder Teilnehmer für sich selbst.

6. Autobahn
Bei einer Autobahnfahrt und oder einem Teilstück einer Autobahn gilt eine Maximal-Geschwindigkeit von 305 km/h, sofern Du eine SS1000RR fährst und nicht weiter mit uns fahren möchtest. Die Gruppe fährt geschlossen auf Autobahnen maximal 130 km/h. 

7. Gemeinsam
Wir fahren übrigens gemeinsam los und kommen deshalb gemeinsam wieder zurück. Es gibt keine Einzeltouren oder ich stosse Nachmittags um 14:23 Uhr noch dazu. Wir starten direkt und der Tourverlauf richtet sich nach Zeit, Können, Strecke, Lust und Laune der Gruppe an diesem Tag. Wer die Gruppe vorab verlassen möchte, muss dies mit dem Tourguide absprechen.

8. Schlusslicht und „Sicherungsfahrer“
Bei Gruppenfahrten wird neben dem Tourguide auch ein Schlussfahrzeug und ggf. „Lumpensammler“ bestimmt. Diese Fahrer müssen sich mit dem Tourguide abstimmen, sodass dieser auch ohne dessen Führung, eventuell versprengte Fahrer einsammeln und zur Gruppe zurück bringen kann.

Zur Anmeldung sende uns bitte eine Mail an info(at)isb-muenchen-immobilien.de. Kennwort: ISB Motorradtour 2023.

Wir melden uns und Du bekommst Deine Anmeldebestätigung zugesandt.

Und … wir freuen uns sakrisch! Mögen die Wettergötter uns gnädig sein und mit Sonne verwöhnen.

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Weg von Gas und Öl – welche Alternativen gibt es?

Von den steigenden Heizkosten sind viele Verbraucher betroffen. Besonders Eigentümer von Immobilien. Wer jetzt noch mit Gas- oder Öl heizt kann auf Alternativen umsteigen. Welche Möglichkeiten haben Hausbesitzer? Neben Gas und Öl können auch Holz oder Strom wesentliche Energieträger sein. Eigentümer, die umstellen, sparen auf lange Sicht Heizkosten und erhöhen wegen des verringerten Ausstoßes an…

Weiterlesen

Immobilienpreise Update im July 2023 für München

Aktuelle Analysen lassen vermuten, dass sich der Immobilienmarkt für Wohnungen weiterhin stabilisiert und in einigen Großstädten gar leicht an Wert gewinnt. Dies ist eine erfreuliche Nachricht für Käufer, die auf der Suche nach ihrem Traumzuhause […]

Weiterlesen

Abgeschlossenheitsbescheinigung

Die Abgeschlossenheitsbescheinigung   Wann gilt eine Wohnung als „abgeschlossen“? Damit an Räumen rechtlich selbständiges Alleineigentum als Wohnungseigentum (Sondereigentum an Wohnungen) oder als Teileigentum (Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen) entstehen kann, müssen die jeweils […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Michael Mühlmann

Dipl. Sachverständiger (DIA)
Geschäftsführender Gesellschafter
Abgeordneter im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)
Regionaldirektor München für den Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (BVFI)


Motto:
Nach meiner Erfahrung sind im Immobiliengeschäft vergangene Erfolgsgeschichten in der Regel nicht auf neue Situationen anwendbar. Wir müssen uns ständig neu erfinden und mit innovativen neuen Geschäftsmodellen auf den Wandel der Zeit reagieren.

Kristina Kühn Verkaufsleitung

Kristina Kühn

Leitung Niederlassung Nymphenburg
Abteilungsleitung Immobilienverkauf
DEKRA zertifizierte Sachverständige D1
Immobilienmaklerin (IHK)
Grundstücks- und Hausverwalterin (IHK)




Motto:
Warten Sie nicht mit dem Kauf von Immobilien. Kaufen Sie eine Immobilie und warten Sie.

Jutta Mühlmann-Rab

Jutta Mühlmann-Rab

Diplom Kauffrau
Immobilienverkauf | Immobilienvermietung
Gesellschafterin der ISB München Immobilien GmbH
Abgeordnete im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)




Motto:
Um in der Immobilienbranche erfolgreich zu sein, müssen Sie immer und konsequent das Wohl Ihrer Kunden in den Vordergrund stellen. Wenn Sie das tun, werden Ihre persönlichen Erfolge Ihre größten Erwartungen übertreffen.

Leander Rab

Leander Rab

Immobilienverkauf
Assistenz

Motto:
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.

Hier könnte Ihr Name stehen

Wir stellen ein!
Immobilienmakler für den Immobilienverkauf


Jetzt bewerben!

Dipl.-Ing Felix Wittermann

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.

Carmen-Daniela Kracker

Immobilienfinanzierung - Finanzierungsexpertin

Nutzen Sie die Expertise unserer Finanzexpertin Carmen-Daniela Kracker, die bereits über 15 Jahre Erfahrung in der Realisierung von über 250 Immobilienprojekten vorweisen kann.

Dipl.-Ing. Barbara Leberfing

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.