Immobilienmakler München Laim. Sie sind auf der Suche nach einem qualifizierten Immobilienmakler in Laim? Unabhängig davon ob Sie eine besondere und exklusive Immobilie in diesem wunderschönen Stadtteil kaufen oder verkaufen möchten, Sie sollten einen Immobilienpartner wählen, der sich durch eine perfekte Orts- und Marktkenntnis auszeichnet. ISB MÜNCHEN IMMOBILIEN – Immobilienmakler München Laim.
Der Münchner Stadtteil Laim ist seit der Neugliederung der Stadtteile, Stadtbezirk 25 der Landeshauptstadt München.
Erstaunlich dabei ist, dass es Laim als Ortschaft bereits länger gibt als die Stadt München selbst.
Laim (früher ‚loco leima‘ genannt) wird im Norden durch die Bahngleise München Hauptbahnhof – München Pasing begrenzt. Die Bahngleise des Münchner Südrings sowie die Westendstraße bis hin zur A96 bilden die östliche Grenze des Bezirks. Die südliche Grenze Laims verläuft über die A96 und die Senftenauerstraße bis hin zur Willibaldstraße, welche die westliche Grenze des Bezirks darstellt.
Einer der Laimer Nachbarbezirke Neuhausen-Nymphenburg liegt nördlich der Bahngleise München Hauptbahnhof – München Pasing. Im Osten grenzt der Stadtteil Schwanthalerhöhe an Laim. Im Südosten, sowie Südwesten bilden Sendling-Westpark und Hadern die Nachbarbezirke. Im Westen beginnt an der Willibaldstraße der Münchner Stadtteil Pasing-Obermenzing.
Laim, welches zum ersten mal zwischen den Jahren 1047 und 1053 als ‚loco leima (am/im Ort Leim – Leim stand für Lehm) erwähnt wurde, besteht bereits länger als München. Die Sankt Ulrichs Kirche stammt vermutlich noch aus dieser Zeit.
Das rasante Wachstum Laims, fing allerdings erst mit der Einweihung und Begründung des Rangierbahnhofs an. So lebten im Jahre 1890 nur ca. 290 Einwohner in Laim. Bis 1901 verzehnfachte sich die Einwohnerzahl Laims, sodass Laim bereits am 1. Januar 1900 zu München eingemeindet wurde.
Zu den bekanntesten Gebäuden Laims zählen das Laimer Schlössl, der Laimer Würfel (an der Kreuzung Landsberger Straße – Fürstenrieder Straße) und das ehemalige Kaufhaus Beck (heutzutage Edeka). Laim wird nach wie vor, hauptsächlich als Wohnviertel genutzt.
Bekannte Kinder des Stadtteils:
-Thomas Gottschalk (der allseits bekannte TV-Moderator lebte lange Zeit in der Fürstenrieder Straße – zur dieser Zeit machte er sich noch einen Namen als Radiomoderator)
-Günther Sigl (Frontmann und Sänger der Spider Murphy Gang – lebte am Fröbelpark in Laim)
-Rüdiger Linhof (Bassist der Sportfreunde Stiller – lebte lange Zeit in Laim)
-Willy Schultes (Volksschauspieler – lebte lange Zeit in Laim)