Immobilien zu vererben macht überhaupt keinen Sinn!

Immobilien zu vererben macht überhaupt keinen Sinn!

Viele gut gemeinte Testamente bewirken meist das Gegenteil.

 

Das Wesen der Immobilie ist ein meist wesentlicher (und im Wert überdurchschnittlich wachsender) Vermögensbestandteil. Zugleich ist es eine Altersvorsorge und bildet zudem eine emotionale Verbundenheit. Für den Ehegatten ist es meist das klassisch hälftiges Miteigentum. Wir stellen Überlegungen zur Altersvorsorge und Erbschaftssteuer an. Wir denken an den Pflichtteil. Wie ist der Mechanismus der Überschreibung? Was sind die Vorteile und Nachteile der vorweggenommene Erbfolge? Wann ist was sinnvoll und wann nicht? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit P. Rumler.

Was Sie in der heutigen Episode erfahren:

– Was sind die besonderen Schwierigkeiten bei der Vererbung einer Immobilie im Regelfall.
– Eine klare Warnung vor einem „Verteilertestament“, Erläuterung der Mechanik und der Umsetzungs/Auslegungsprobleme
– Erfahren Sie auch, warum ein Erbrechtexperte sagt, dass das Dümmste ist, eine Immobilie zu vererben.

Zu unserem Gast Philipp Rumler:

Philipp Rumler ist einer der echten Experten im Bereich Erbrecht und begleitet Michael Mühlmann nun seit über 8 Jahren mit seiner Expertise im Bereich erbrecht. Zahlreiche Kunden der ISB MÜNCHEN Immobilien GmbH konnten in den vergangenen Jahren sehr professionell zu fragen im Erbrecht beraten werden. Deshalb macht eine Podcast-Episode nicht nur Sinn, sondern maximal Freude, um die Themen zu besprechen, die man regeln sollte, solange man lebt. Denn wenn wir Tod sind, beginnt häufig das Chaos unter den Erben.

Weitere Informationen zum Thema Erbe:

Erbe

 

Weitere Folgen

Von Profis lernen: Pflegeimmobilien kaufen? Die Chancen mit Pflegeimmobilien!

Folge 22: Der Bedarf an Pflegeeinrichtungen steigt stetig. Grund dafür ist die demografische Entwicklung in Deutschland mit ihrem überproportionalen Anstieg der älteren Bevölkerung gegenüber der jüngeren Generation. Für immer mehr Kapitalanleger sind Pflegeimmobilien deshalb eine interessante Anlagemöglichkeit.

Michael Mühlmann: Die neue Grundsteuer in Bayern. Was Sie wirklich wissen sollten!

Folge 5: 36 Millionen Grundstücke in Deutschland müssen jetzt neu betrachtet werden. Und dies mit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Vorgaben und Rechenwegen. Eine Mammutaufgabe für die Finanzämter. Eine Herkulesaufgabe für Immobilieneigentümer. Wie hoch ist die neue Grundsteuer und wie wird sie berechnet? Warum ändert sich die Grundsteuer eigentlich und auf was müssen Sie achten?

Florian Lüft: Wie kommen Sie an Ihre Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug?

Folge 8: Was Sie in der heutigen Episode erfahren: Erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Sie Ihre eigene Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug haben möchten. Was ist ein dynamisches Lastmanagement und wie macht dies in einem Mehrfamilienhaus Sinn? Erfahren Sie, warum Wildwuchs der Anlagen von Mehrfamilienhäusern vermieden werden sollten und worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihren Anbieter auswählen.

Michael Mühlmann: Worauf Käufer beim Kauf von Immobilien in München unbedingt achten sollten! (Episode 2 von 3)

Folge 10: Was Sie in der heutigen Episode erfahren: Gerade Immobilienkäufer haben viele Fragen und sind oftmals in der schwierigen Situationen, von außen kommende Informationen selber nur schlecht einschätzen zu können. Denn oftmals sind die richtigen Informationen nicht verfügbar oder müssen teuer erkauft werden. Meiner Meinung nach muss sich das ändern. Und genau deswegen gibt es diesen dreiteiligen Podcast: Um Ihnen als künftigen Immobilienbesitzer entscheidende Informationen rund um Ihre Immobilie konkret an die Hand zu geben.

Der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP

Folge 25: Die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) trägt zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei, insbesondere bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Eine qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude soll Immobilienbesitzern einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Gebäudes verbessern können.