Kapitalanlage Pflegeimmobilie: Die Eigentumswohnung im Pflegeheim

Welche Risiken und welche Chancen stehen hinter dem Konzept der Pflegeimmobilien?

Kapitalanlage Pflegeimmobilie: Die Eigentumswohnung im Pflegeheim

 

Was Sie in der heutigen Episode erfahren:

– Was ist eine Pflegeimmobilie? Erfahren Sie was der grundsätzlich Gedanke hinter diesem Modell ist.
– Erfahren Sie, was die Risiken einer Pflegeimmobilie sind. Was passiert, wenn der Betreiber in Insolvenz geht?
– Erfahren Sie auch, warum die Pflegeimmobilien für viele Kapitalanleger eine sehr attraktive Möglichkeit ist, sein Geld inflationsgeschützt anzulegen!

Zu unserem Gast Erich Pilz:

Erich Pilz ist einer der wenigen Experten zum Thema Pflegeimmobilien. Er ist mit zahlreichen Vorträgen pro Jahr in Deutschland unterwegs und ist das Ur-Gestein und „das Gesicht“ im Bereich „Investition in Pflegeimmobilien“.

Über diesen Podcast

Der Vermögensaufbau mit Immobilien ist die Königsdisziplin und letztlich benötigt man nicht zu viel Wissen, um zu verstehen, warum Immobilien für den Vermögensaufbau bestens geeignet sind.

Immobilien verfügen über ein hohes Maß an Sicherheit durch Grundbuch. Zudem erweisen sich Immobilien auch in Krisenzeiten sehr wertstabil und werden diese Stabilität auch behalten, solange die Nachfrage nach Wohnraum bestehen bleibt.

Besonders Pflegeimmobilien werden in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung im Bereich der Kapitalanlage finden, da der Bedarf an Pflegeimmobilien aktuell und in naher Zukunft nicht gedeckelt werden kann. Immobilien werden zudem von Banken als Sicherheit anerkannt und Immobilien generieren meist einen Steuervorteil, durch KfW-Zuschüsse oder entsprechender Abschreibung. Steuern werden also in Vermögen umgewandelt.

Weiterführende Links:

Kapitalanlagen

Weitere Folgen

Florian Lüft: Wie kommen Sie an Ihre Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug?

Folge 8: Was Sie in der heutigen Episode erfahren: Erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Sie Ihre eigene Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug haben möchten. Was ist ein dynamisches Lastmanagement und wie macht dies in einem Mehrfamilienhaus Sinn? Erfahren Sie, warum Wildwuchs der Anlagen von Mehrfamilienhäusern vermieden werden sollten und worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihren Anbieter auswählen.

Michael Mühlmann: Die neue Grundsteuer in Bayern. Was Sie wirklich wissen sollten!

Folge 5: 36 Millionen Grundstücke in Deutschland müssen jetzt neu betrachtet werden. Und dies mit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Vorgaben und Rechenwegen. Eine Mammutaufgabe für die Finanzämter. Eine Herkulesaufgabe für Immobilieneigentümer. Wie hoch ist die neue Grundsteuer und wie wird sie berechnet? Warum ändert sich die Grundsteuer eigentlich und auf was müssen Sie achten?

Katastrophen beim Immobilienkauf vermeiden: Alles von Eigenbedarf bis hin zu finanziellem Totalschaden.

Folge 18: Katastrophen beim Immobilienkauf vermeiden: Alles von Eigenbedarf bis hin zu finanziellen Totalschaden. Immobilienrecht und Mietrecht München – machen Sie sich zum Experten der eigenen 4 Wände! Wir sprechen über Miet- und WEG-Recht, Eigenbedarfskündigung, die Aufgaben eines Maklers, die Aufgaben eines Notars und was ein Anwalt in diesem Konstrukt für Immobilienkäufer tun kann. Pragmatische Lösungen - auch für juristische Laien verständlich sind.

Florian Lüft: Ist Ihre Immobilie fit für die Elektromobilität?

Folge 2: In dieser Folge erfahren Sie, welche Auswirkungen es auf Ihre Immobilie haben kann, wenn Audi beschliesst ab dem Jahr 2025 nur noch E-Fahrzeuge zu bauen. Die Stadt München ist deutschlandweit am dichtesten besiedelt. Wir haben aktuell einen Fahrzeugbestand von 750.000 Fahrzeugen. Dem stehen 1.000 Ladestellen gegenüber.

Der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP

Folge 25: Die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) trägt zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei, insbesondere bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Eine qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude soll Immobilienbesitzern einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Gebäudes verbessern können.