Nachhaltig Bauen in Zeiten von Wohnungsnot und explodierenden Baupreisen

Nachhaltig Bauen in Zeiten von Wohnungsnot und explodierenden Baupreisen

 

Architektur und Bauingenieurwesen in Zeiten des Klimawandels. Was kommt auf uns zu? In Zeiten von akuten Wohnungsmangel und steigen Baupreisen – jetzt auch noch nachhaltiges Bauen? Kann das gut gehen?

Was Sie in dieser Episode erfahren:

In dieser Episode legen wir den Schwerpunkt auf das Thema NACHALTIGKEIT. Nachhaltiges Bauen hat viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Hier sind einige davon:

Vorteile:

Energieeffizienz: Nachhaltige Gebäude sind in der Regel energieeffizienter als herkömmliche Gebäude. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen und können Energie sparen, indem sie eine bessere Dämmung, Belüftung und Beleuchtung bieten.
Umweltschutz: Nachhaltiges Bauen minimiert den ökologischen Fußabdruck, indem es Materialien und Ressourcen effizienter nutzt und die Abfallproduktion reduziert.
Gesundheit: Nachhaltige Gebäude haben oft eine bessere Innenraumluftqualität, da sie weniger giftige Materialien verwenden und besser belüftet sind.
Wertsteigerung: Nachhaltige Gebäude haben oft einen höheren Wiederverkaufswert als herkömmliche Gebäude, da sie energieeffizienter und umweltfreundlicher sind.

Nachteile:

Höhere Kosten: Nachhaltiges Bauen kann anfangs teurer sein als herkömmliches Bauen, da es oft spezialisierte Materialien und Technologien erfordert.
Komplexität: Nachhaltiges Bauen erfordert oft eine gründliche Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass alle Elemente des Gebäudes zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Umgebung zu schaffen.
Längere Bauzeit: Nachhaltiges Bauen kann länger dauern als herkömmliches Bauen, da es oft spezialisierte Technologien und Prozesse erfordert.
Veränderung des Designs: Nachhaltiges Bauen erfordert oft Änderungen an den Design- und Konstruktionsmethoden, die sich auf das Erscheinungsbild des Gebäudes auswirken können.
Insgesamt bietet nachhaltiges Bauen viele Vorteile, aber es erfordert auch mehr Planung und Ressourcen als herkömmliches Bauen. Es ist jedoch eine langfristige Investition in die Umwelt, die Gesundheit und die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes.

Unser Gast:

Freuen Sie sich auf ein amüsantes und abwechslungsreiches Gespräch mit Felix Wittermann, Architekt aus München und Michael Mühlmann.

Weiterführende Links:

Felix Wittermann

Die Architekturpartner

Michael Mühlmann

ISB München Immobilien

Zum Immbilienpodcast München:

ImmoTalk

 

Weitere Folgen

Die Vorteile und Nachteile der Immobilien-Leibrente. Leibrente berechnen und hörbar machen.

Folge 14: Das Leben im Ruhestand genießen, das wünscht sich jeder Rentner. Zwar sind die meisten Senioren froh, der Hektik des Berufsalltags entfliehen zu können. Doch beim Blick ins Portemonnaie besteht zur Freude wenig Anlass. Eine Lösung dieser Problematik könnte die Immobilien-Leibrente sein.

Peter Härtling: Lastenausgleich, Zwangshypothek und drohende Insolvenzen von Lebensversicherer

Folge 12: Erfahren Sie, wie Profis ds Thema Lastenausgleich oder Zwangshypothek sehen. Wie sicher sind Lebensversicherungen oder Bausparverträge? Ein Totalverlust ist möglich und Ihre Beitragspflicht bleibt trotzdem bestehen. Gibt es das wirklich? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen schützen und erfahren zudem über tolle Tipps zur Kapitalanlage.

Das Immobilien-Investment auf Nord-Zypern

Folge 19: "Sichere Renditen da, wo andere Urlaub machen. Ein nachhaltiger Ansatz und Wirtschaften im Einklang mit der Natur." So oder so ähnlich klingt es in den bunten Prospekten der Anbieter. Derweilen gibt es aber viele Dinge zu beachten, die für Kapitalanleger elementar sind, um nicht das eingesetzte Kapital zu verlieren.

Michael Mühlmann: Die neue Grundsteuer in Bayern. Was Sie wirklich wissen sollten!

Folge 5: 36 Millionen Grundstücke in Deutschland müssen jetzt neu betrachtet werden. Und dies mit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Vorgaben und Rechenwegen. Eine Mammutaufgabe für die Finanzämter. Eine Herkulesaufgabe für Immobilieneigentümer. Wie hoch ist die neue Grundsteuer und wie wird sie berechnet? Warum ändert sich die Grundsteuer eigentlich und auf was müssen Sie achten?

Oliver Helfrich: Immobilien kaufen, verkaufen oder halten. Was ist jetzt das Richtige?

Folge 7: Erfahren Sie, warum die Immobilienpreise für die richtigen Immobilien nicht fallen werden. Sie bekommen Antworten, ob die Mieten steigen könnten und auf was Sie sich im Bereich der Nebenkosten einstellen können. Erfahren Sie, wie sich die Inflation auf Ihr Vermögen auswirkt, wenn Sie nichts tun oder wie Sie Ihr Geld in Sicherheit schaffen können. Erfahren Sie, wie Sie auch bei steigenden Zinsen Immobilieneigentümer werden.