Nachhaltig Bauen in Zeiten von Wohnungsnot und explodierenden Baupreisen

Nachhaltig Bauen in Zeiten von Wohnungsnot und explodierenden Baupreisen

 

Architektur und Bauingenieurwesen in Zeiten des Klimawandels. Was kommt auf uns zu? In Zeiten von akuten Wohnungsmangel und steigen Baupreisen – jetzt auch noch nachhaltiges Bauen? Kann das gut gehen?

Was Sie in dieser Episode erfahren:

In dieser Episode legen wir den Schwerpunkt auf das Thema NACHALTIGKEIT. Nachhaltiges Bauen hat viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Hier sind einige davon:

Vorteile:

Energieeffizienz: Nachhaltige Gebäude sind in der Regel energieeffizienter als herkömmliche Gebäude. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen und können Energie sparen, indem sie eine bessere Dämmung, Belüftung und Beleuchtung bieten.
Umweltschutz: Nachhaltiges Bauen minimiert den ökologischen Fußabdruck, indem es Materialien und Ressourcen effizienter nutzt und die Abfallproduktion reduziert.
Gesundheit: Nachhaltige Gebäude haben oft eine bessere Innenraumluftqualität, da sie weniger giftige Materialien verwenden und besser belüftet sind.
Wertsteigerung: Nachhaltige Gebäude haben oft einen höheren Wiederverkaufswert als herkömmliche Gebäude, da sie energieeffizienter und umweltfreundlicher sind.

Nachteile:

Höhere Kosten: Nachhaltiges Bauen kann anfangs teurer sein als herkömmliches Bauen, da es oft spezialisierte Materialien und Technologien erfordert.
Komplexität: Nachhaltiges Bauen erfordert oft eine gründliche Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass alle Elemente des Gebäudes zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Umgebung zu schaffen.
Längere Bauzeit: Nachhaltiges Bauen kann länger dauern als herkömmliches Bauen, da es oft spezialisierte Technologien und Prozesse erfordert.
Veränderung des Designs: Nachhaltiges Bauen erfordert oft Änderungen an den Design- und Konstruktionsmethoden, die sich auf das Erscheinungsbild des Gebäudes auswirken können.
Insgesamt bietet nachhaltiges Bauen viele Vorteile, aber es erfordert auch mehr Planung und Ressourcen als herkömmliches Bauen. Es ist jedoch eine langfristige Investition in die Umwelt, die Gesundheit und die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes.

Unser Gast:

Freuen Sie sich auf ein amüsantes und abwechslungsreiches Gespräch mit Felix Wittermann, Architekt aus München und Michael Mühlmann.

Weiterführende Links:

Felix Wittermann

Die Architekturpartner

Michael Mühlmann

ISB München Immobilien

Zum Immbilienpodcast München:

ImmoTalk

 

Weitere Folgen

Immobilien zu vererben macht überhaupt keinen Sinn!

Folge 17: Das Wesen der Immobilie ist ein meist wesentlicher und im Wert überdurchschnittlich wachsender Vermögensbestandteil. Zugleich ist es eine Altersvorsorge und bildet zudem eine emotionale Verbundenheit. Für den Ehegatten ist es meist das klassisch hälftiges Miteigentum. Wir stellen Überlegungen zur Altersvorsorge und Erbschaftssteuer an. Wir denken an den Pflichtteil. Wie ist der Mechanismus der Überschreibung? Was sind die Vorteile und Nachteile der vorweggenommene Erbfolge? Wann ist was sinnvoll und wann nicht? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit P. Rumler.

Michael Mühlmann: Die neue Grundsteuer in Bayern. Was Sie wirklich wissen sollten!

Folge 5: 36 Millionen Grundstücke in Deutschland müssen jetzt neu betrachtet werden. Und dies mit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Vorgaben und Rechenwegen. Eine Mammutaufgabe für die Finanzämter. Eine Herkulesaufgabe für Immobilieneigentümer. Wie hoch ist die neue Grundsteuer und wie wird sie berechnet? Warum ändert sich die Grundsteuer eigentlich und auf was müssen Sie achten?

Immobilienfinanzierung – darauf müssen Sie achten!

Folge 26: Der Kauf eines Eigenheims ist ein großer Schritt und will gut geplant sein. Die Finanzierung ist ein wichtiger Punkt, der genauestens betrachtet werden sollte. Eine Immobilie in München ist eine meist große Investition und gerade deshalb ist es wichtig bei der Finanzierung gut aufgestellt zu sein.

Jürgen Engelberth: Es fehlen 400.000 Wohnungen pro Jahr!

Folge 1: Was Sie in der heutigen Episode erfahren: Warum in Deutschland pro Jahr 400.000 Neubauwohnungen fehlen. Erfahren Sie, warum die staatlich gemeldeten Erfolgsmeldungen zum Wohnungsbau keine Erfolgsmeldungen sind. Zudem erfahren Sie, warum in München an jeder Ecke gebaut wird, aber die Wohnungsnot nicht abnimmt

Florian Lüft: Wie kommen Sie an Ihre Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug?

Folge 8: Was Sie in der heutigen Episode erfahren: Erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Sie Ihre eigene Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug haben möchten. Was ist ein dynamisches Lastmanagement und wie macht dies in einem Mehrfamilienhaus Sinn? Erfahren Sie, warum Wildwuchs der Anlagen von Mehrfamilienhäusern vermieden werden sollten und worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihren Anbieter auswählen.