Peter Härtling: Lastenausgleich, Zwangshypothek und drohende Insolvenzen von Lebensversicherer

Der Schutz Ihres Vermögens steht an erster Stelle.
Worauf Sie als Immobilieneigentümer in München unbedingt achten sollten.
Lastenausgleich, Zwangshypothek und drohende Insolvenzen von Lebensversicherer

 

Einige unserer Kunden plagt die zentrale Frage, wie man in Zeiten von Niedrigzinsen sein Kapital optimalerweise anlegen sollte. Denn am Ende des Tages soll Ihr Vermögen wachsen und nicht durch Inflation und/oder kleinen Zinsen aufgefressen werden. Mit unserem langjährigen Vermögenspartner Peter Härtling, respektive der Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH sowie dem Bundesverband der Ruhestandsplaner, stellen wir Ihnen ein einzigartiges Netzwerk von ausgewählten Experten vor. Doch es geht um mehr, als „nur“ sein Geld gut anzulegen – es geht um Ihren Vermögensschutz.

Was Sie in der heutigen Episode erfahren:

– Erfahren Sie, wie Profis ds Thema Lastenausgleich oder Zwangshypothek sehen.
– Wie sicher sind Lebensversicherungen oder Bausparverträge? Ein Totalverlust ist möglich und Ihre Beitragspflicht bleibt trotzdem bestehen. Gibt es das wirklich?
– Erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen schützen und erfahren zudem über tolle Tipps zur Kapitalanlage.

Zu unserem Gast Peter Härtling:

Peter Härtling ist Präsident des Bundesverbandes für die Ruhestandsplaner und seit 40 Jahren im Geschäft der Finanzierungsberater. Er hat über 200.000 Menschen geschult und beraten sowie über seine eigene Firma über 2.000.000.000 Euro Kapital für seine Kunden angelegt.

Über diesen Podcast

In dieser Folge erfahren Sie, warum Sie heute Ihr Kapital schützen müssen und sich mit den wirklich wichtigen Fragen und den wirklich richtigen beschäftigen sollten.

Peter Härtling und Michael Mühlmann sprechen charmant und informativ über Ihren persönlichen Vermögensschutz.

Links:

ISB München Immobilien GmbH
www.isb-muenchen-immobilien.de

Michael Mühlmann
www.michael-muehlmann.com

Hier zum Vermögensschutz informieren:

Vermögensschutz

Weitere Folgen

Immobilienpreise München – der Marktbericht zum 31.12.2022

Folge 24: In dieser Episode des ImmoTalk München geht es um die Immobilienpreis-Entwicklung und Marktberichte für das Jahr 2023. Zahlen, Daten und Fakten für Verkäufer und Käufer besonderer Immobilien in München. Unsere begehrten Marktberichte stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung.

Immobilien zu vererben macht überhaupt keinen Sinn!

Folge 17: Das Wesen der Immobilie ist ein meist wesentlicher und im Wert überdurchschnittlich wachsender Vermögensbestandteil. Zugleich ist es eine Altersvorsorge und bildet zudem eine emotionale Verbundenheit. Für den Ehegatten ist es meist das klassisch hälftiges Miteigentum. Wir stellen Überlegungen zur Altersvorsorge und Erbschaftssteuer an. Wir denken an den Pflichtteil. Wie ist der Mechanismus der Überschreibung? Was sind die Vorteile und Nachteile der vorweggenommene Erbfolge? Wann ist was sinnvoll und wann nicht? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit P. Rumler.

Das Immobilien-Investment auf Nord-Zypern

Folge 19: "Sichere Renditen da, wo andere Urlaub machen. Ein nachhaltiger Ansatz und Wirtschaften im Einklang mit der Natur." So oder so ähnlich klingt es in den bunten Prospekten der Anbieter. Derweilen gibt es aber viele Dinge zu beachten, die für Kapitalanleger elementar sind, um nicht das eingesetzte Kapital zu verlieren.

Förderung Elektrofahrzeuge in München

Episode 28: In dieser Episode legen wir den Schwerpunkt auf das Thema FÖRDERUNG FÜR DIE LADEINFRASTRUKTUR in München. Die Stadt München unterstützt mit diesem Konzept die Installation für weiteren Ladepunkten für Elektrofahrzeuge.

Michael Mühlmann: Die neue Grundsteuer in Bayern. Was Sie wirklich wissen sollten!

Folge 5: 36 Millionen Grundstücke in Deutschland müssen jetzt neu betrachtet werden. Und dies mit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Vorgaben und Rechenwegen. Eine Mammutaufgabe für die Finanzämter. Eine Herkulesaufgabe für Immobilieneigentümer. Wie hoch ist die neue Grundsteuer und wie wird sie berechnet? Warum ändert sich die Grundsteuer eigentlich und auf was müssen Sie achten?