Sanierungszwang statt Heizzwang

Die energetische Sanierung des eigenen Hauses lässt sich über eingesparte Heizkosten finanzieren

Derzeit geistert das Wort „Sanierungszwang“ durch die Medien und sozialen Netzwerke, flankiert vom künftigen Verbot von Öl- und Gasheizungen. Hauseigentümer sind verunsichert. Was kommt da auf uns in den nächsten Jahren zu?
 
Ronald Meyer, Vorstand des Bundesverband Gebäudemodernisierung BVGeM e.V.: „Letztlich könnte eine große Entlastung auf uns zukommen. Zunächst bei den Heizkosten. Auch durch die Vielzahl der sanierten Gebäude könnte der Sanierungsstau zurückgefahren werden.“ Frank Leonhardt, ebenfalls BVGeM-Vorstand ergänzt: „Zugleich werden die Gebäude zumindest teilweise auch seniorengerecht saniert. Eine weitere große Aufgabe, die in den nächsten Jahren auf uns zukommt. Somit schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe.“
 
Bisher gab es – wenn man so will – nur den „Heizzwang“, teilt der BVGeM e.V. mit. Schließlich möchten wir es im Winter warm haben. Mit dem „Sanierungszwang“ würde der „Heizzwang“ weitgehend abgeschafft werden. Aus „Geld verbrennen“ wird nun „Geld investieren“.

Die Sanierung ist per se ein gutes Geschäft – „Energiespar-Rente“

Der Einwand der Kritiker lautet: Wenn ein Haus energetisch saniert ist, muss man zwar nicht mehr so viel heizen, doch die Sanierung kostet ja sehr viel Geld. Der BVGeM e.V. stellt fest: Die Sanierung alter Energieverschwender-Häuser kann durch eingesparte Heizkosten nahezu vollständig bezahlt werden. Das Geld wird also so oder so ausgegeben. Mit der Sanierung bekommt man ein saniertes Gebäude quasi ohne Zusatzkosten. So ist der „Sanierungszwang“ letztlich ein Zwang zum Geld sparen und ein Zwang zu „schöner Wohnen“.
 
Rund 2.000 vom BVGeM zertifizierte Modernisierungsberater können es vorrechnen: Bei sehr alten Häusern mit hohem Energieverbrauch – und um die geht es zunächst – ist die Sanierung unterm Strich preiswerter als weiter zu heizen wie bisher. Schauen wir auf die Zahlen:
 
Die energetische Sanierung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses kostet rund 150.000 Euro. Abzüglich der möglichen Zuschüsse verursacht eine darlehensfinanzierte Sanierung Zins und Tilgung in Höhe von rund 6.000 bis 7.000 Euro jährlich, bei 20 Jahren Darlehenslaufzeit. Geht man davon aus, dass die Energiepreise wie in den vergangenen Jahren weiterhin um durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr steigen, beträgt die durchschnittliche Heizkosteneinsparung bis 2043 (20-Jahres-Zeitraum) etwa 8.000 Euro pro Jahr. Die Sanierung ist also per se ein gutes Geschäft.

Nach 21 Jahren steckt sich der Hauseigentümer die eingesparten Energiekosten zu 100 Prozent in die eigene Tasche. Nennen wir es „Energiespar-Rente“, wenn man heute zwischen 50 und 60 Jahre alt ist. 

 

Kontaktdaten für Rückfragen der Redaktion

Dipl.-Ing. Ronald Meyer
Vorstand Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V.
Ratsfreischulstraße 8
04109 Leipzig

Mobil: +49 (0) 157 8 22 11 391
Email: vorstand@bvgem.de.de
www.bvgem.de
www.modernisierungsoffensive.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Vorkaufsrecht München

Das Vorkaufsrecht München Das Vorkaufsrecht München verleiht dem Vorkaufsberechtigten das Recht, mit dem Verkäufer eines Grundstücks einen Kaufvertrag zu den Bedingungen zu schließen, zu denen vorher ein Kaufvertrag mit einem Dritten abgeschlossen wurde. Damit der […]

Weiterlesen

Bauflation – jetzt Immobilie modernisieren?

Inflation, gestiegene Zinsen, Knappheit an Baumaterial und Fachkräften – für viele Eigentümer scheint jetzt nicht die Zeit, um die Immobilie zu modernisieren. Dabei kann sie sich lohnen. Denn Sie senkt nicht nur die Energiekosten, sondern erhöht gleichzeitig die Wohnqualität und den Wert der Immobilie. Doch wie können Eigentümer jetzt vorgehen? Etwa 43 Millionen Wohnungen in…

Weiterlesen

Bauliche Veränderungen in München

Bauliche Veränderungen in München   Bauliche Veränderungen in München und Aufwendungen, die über die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums hinausgehen, können gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 WEG beschlossen oder verlangt werden, […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Michael Mühlmann

Dipl. Sachverständiger (DIA)
Geschäftsführender Gesellschafter
Abgeordneter im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)
Regionaldirektor München für den Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (BVFI)


Motto:
Nach meiner Erfahrung sind im Immobiliengeschäft vergangene Erfolgsgeschichten in der Regel nicht auf neue Situationen anwendbar. Wir müssen uns ständig neu erfinden und mit innovativen neuen Geschäftsmodellen auf den Wandel der Zeit reagieren.

Kristina Kühn Verkaufsleitung

Kristina Kühn

Leitung Niederlassung Nymphenburg
Abteilungsleitung Immobilienverkauf
DEKRA zertifizierte Sachverständige D1
Immobilienmaklerin (IHK)
Grundstücks- und Hausverwalterin (IHK)




Motto:
Warten Sie nicht mit dem Kauf von Immobilien. Kaufen Sie eine Immobilie und warten Sie.

Jutta Mühlmann-Rab

Jutta Mühlmann-Rab

Diplom Kauffrau
Immobilienverkauf | Immobilienvermietung
Gesellschafterin der ISB München Immobilien GmbH
Abgeordnete im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)




Motto:
Um in der Immobilienbranche erfolgreich zu sein, müssen Sie immer und konsequent das Wohl Ihrer Kunden in den Vordergrund stellen. Wenn Sie das tun, werden Ihre persönlichen Erfolge Ihre größten Erwartungen übertreffen.

Leander Rab

Leander Rab

Immobilienverkauf
Assistenz

Motto:
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.

Hier könnte Ihr Name stehen

Wir stellen ein!
Immobilienmakler für den Immobilienverkauf


Jetzt bewerben!

Dipl.-Ing Felix Wittermann

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.

Carmen-Daniela Kracker

Immobilienfinanzierung - Finanzierungsexpertin

Nutzen Sie die Expertise unserer Finanzexpertin Carmen-Daniela Kracker, die bereits über 15 Jahre Erfahrung in der Realisierung von über 250 Immobilienprojekten vorweisen kann.

Dipl.-Ing. Barbara Leberfing

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.