Solaranlage für Warmwasser oder Strom

Solaranlage für Warmwasser oder Strom: Informationen und Kosten

 

Durch die Installation einer Solaranlage auf Ihrem Dach können Sie nicht nur umweltfreundlich handeln, sondern auch Ihre Stromrechnung reduzieren und sogar Geld verdienen. Trotz der gesunkenen Einspeisevergütung ist die Investition in eine Solaranlage immer noch rentabel. Es ist jedoch wichtig, eine gründliche Planung durchzuführen und sich über mögliche Förderungen zu informieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie von einer Solaranlage profitieren können.

Wann lohnt sich eine Solaranlage für Sie?

Eine Solaranlage ist dann vorteilhaft, wenn die Dachfläche unverschattet ist und eine asbestfreie Dachdeckung aufweist. Es ist empfehlenswert, dass die Dachfläche nach Süden ausgerichtet ist und eine Neigung zwischen 30° und 60° besitzt, aber auch Ost- und Westdächer können sinnvoll eingesetzt werden. Es wird empfohlen, sich hierzu von einem Fachbetrieb beraten zu lassen.

Ihre Vorteile durch Solarenergie

Solarenergie bietet zahlreiche Vorteile, die nicht zu unterschätzen sind. Zum einen ist der Preis für Solarstrom deutlich günstiger als der Strom aus dem öffentlichen Netz. Dadurch wird man unabhängiger vom lokalen Stromanbieter und kann langfristig Kosten sparen. Zum anderen ist Solarenergie eine nachhaltige Energiequelle, die weder Abgase noch Lärm erzeugt. Zudem fallen Solaranlagen auf Dächern kaum auf und tragen somit nicht zur Verschandelung der Landschaft bei. Dank attraktiver Förderprogramme oder Mietmodelle ist die Installation einer Solaranlage auf dem eigenen Dach für jeden erschwinglich. Es ist jedoch wichtig, sich über mögliche Einschränkungen der Finanzierung im Alter zu informieren, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten.

Fotovoltaikanlage vs. Solarthermie

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit dem Thema Solarenergie beschäftigen, kann es verwirrend sein, die verschiedenen Begriffe zu verstehen. Oft werden Solaranlagen und Solarthermieanlagen synonym verwendet, während Solarmodule mit Fotovoltaikanlagen gleichgesetzt werden. Eine Solaranlage ist eine technische Vorrichtung, die Sonnenenergie in andere Energieformen umwandelt. Mit einer Fotovoltaikanlage können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen, während eine Solarthermieanlage Ihre Heizung unterstützt und zur Warmwasserbereitung genutzt werden kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass es Unterschiede zwischen den beiden Arten von Solaranlagen gibt und dass sie unterschiedliche Zwecke erfüllen.

Was ändert sich bei Solaranlagen im Jahr 2023

Ab dem 1. Januar 2023 ändert sich einiges für Solaranlagen. Die bisherige 70%-Regel fällt weg, sodass der gesamte Strom ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Allerdings sollte man vorher genau durchrechnen, ob sich das lohnt, da die Einspeisevergütung oft unter dem Strompreis liegt. Außerdem gibt es eine Steuerbefreiung für Gewinne aus der Einspeisung, wenn die Anlage eine Bruttoleistung von bis zu 30 kWp hat. Das gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2022. Eine spezielle Zählereinrichtung ist nicht mehr nötig und die Umsatzsteuer bei Neuanschaffungen sinkt auf null Prozent.

Ab sofort keine finanziellen Einbußen mehr bei Verzögerungen im Anlagenbau. Bis 2024 wird die monatliche Absenkung der Vergütungshöhe ausgesetzt. Zudem gibt es eine staatliche Förderung für Solaranlagen im Garten mit einer Leistung unter 20 kWp, falls eine Installation auf dem Dach nicht möglich ist. Die Solarpflicht wird in Baden-Württemberg ausgeweitet und gilt nun auch nach einer Dachsanierung. In Berlin gilt die Solarpflicht seit dem 1. Januar 2023 für Neubauten und Bestandsgebäude, deren Dächer saniert oder aufgestockt werden. In Hamburg betrifft die Regelung aktuell nur Neubauten, für Bestandsgebäude mit Dachsanierung soll sie 2025 folgen.

Was kostet eine Solaranlage? Wie viel Geld muss man für eine Solaranlage ausgeben?

Es hängt von der Marke der Solaranlage und der Art der verwendeten Solarmodule ab, aber derzeit schwanken die Kosten zwischen 920 und 2.100 Euro pro kWp, zuzüglich Montagegebühren. Um die besten Preise zu erhalten, lohnt es sich, die Kosten der Solarmodule sorgfältig zu vergleichen. Es ist jedoch nicht ratsam, die Solaranlage selbst zu montieren, da die Montagegebühren mit 150 bis 200 Euro pro kWp eher gering sind. Die laufenden Kosten betragen ungefähr ein Prozent der Anschaffungskosten, bei einer solarthermischen Anlage zwischen 4.000 und 15.000 Euro.

Welche Förderungen gibt es für Solaranlagen?

Obwohl es verlockend erscheint, seinen eigenen Strom zu erzeugen, schrecken viele Menschen vor den hohen Investitionskosten zurück. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Hürde zu überwinden. Staatliche Förderkredite und Zuschüsse können helfen, die Kosten zu senken. Zum Beispiel bietet das Förderprogramm 270 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen zinsgünstigen Förderkredit für Solaranlagen an. Auch für Solarthermieanlagen gibt es Fördermittel, die über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden können. Mit diesen Unterstützungen wird es einfacher, den Traum von der eigenen Stromerzeugung zu verwirklichen.

Solaranlage mieten?

Traditionell gibt es drei Herausforderungen, die potenzielle Käufer von Solaranlagen bewältigen müssen: technisches Verständnis bei der Auswahl, Berechnung der Rentabilität für verschiedene Optionen und Finanzierung. Wenn Sie sich von diesen Aufgaben überfordert fühlen, bietet das Mietmodell eine attraktive Alternative. Hier müssen Sie sich um fast nichts selbst kümmern, da der Servicedienstleister die Installation der Solaranlage übernimmt und die laufenden Kosten für Wartung und Reparatur im Mietpreis enthalten sind. Diese Option ist eine bequeme und stressfreie Möglichkeit, um von den Vorteilen der Solarenergie zu profitieren.

Wie groß sollte eine Anlage für ein Einfamilienhaus sein?

Wenn Sie ein Einfamilienhaus besitzen, ist es ratsam, eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 bis 10 kWp zu installieren. Um diese Leistung zu erreichen, benötigen Sie etwa 15 bis 30 Solarpanels auf Ihrem Dach. Dabei sollten Sie mit einer benötigten Dachfläche von etwa 30 bis 60 m² rechnen.

Sind Balkon-Solaranlagen sinnvoll?

Ein Balkonkraftwerk oder auch Mini-Solaranlage bezeichnet ein Solarpanel, das Strom aus Sonnenlicht erzeugt und mithilfe eines Wechselrichters in Haushaltsstrom umgewandelt wird. Dieser kann dann direkt an einen Stromkreis angeschlossen und an jede Steckdose in der Wohnung geleitet werden, um die Stromkosten zu senken. Es werden ungefähr 10 Prozent des Jahresverbrauchs über die Solarenergie selbst erzeugt. Um das Maximum an Ertrag zu erzielen, sollte die Anlage senkrecht an der Außenseite der Balkonbrüstung montiert und von Südwest bis Südost ausgerichtet werden.

Sind Solardachziegel bereits sinnvoll?

Eine umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeit, Strom zu erzeugen, bietet das Solardach. Hierbei können Sie auf Solardachziegel zurückgreifen, um eine Solaranlage im kleinen Format auf Ihrem Dach zu installieren. Die Solarziegel fügen sich unauffällig in das Gesamtbild des Daches ein und beeinträchtigen nicht die Ästhetik Ihres Hauses. Die Funktionsweise der Solardachziegel ist identisch mit der herkömmlichen Solaranlage. Die Ziegel werden einfach auf das Dach gesetzt und integrieren sich nahtlos in die bestehende Dachhaut. Die Solardachziegel werden an der Dachinnenseite verkabelt und zu größeren Einheiten (Modulen) zusammengefasst. Der erzeugte Strom wird zum Wechselrichter geleitet und in Wechselstrom umgewandelt, um im Haushalt genutzt zu werden.

Obwohl eine Solaranlage aus Solarziegeln technisch gesehen wie eine herkömmliche Solaranlage funktioniert, sind die Kosten aufgrund des attraktiveren Erscheinungsbildes höher. Die genaue Höhe der Kosten hängt von individuellen Faktoren ab. Die Kosten für Photovoltaik-Dachziegel hängen in erster Linie davon ab, ob das Solardach für einen Neubau oder eine Bestandsimmobilie geplant wird. Bei einem Neubau können die Solardachziegel von Anfang an eingeplant werden, was zu Einsparungen bei den Dachdeckungskosten führt. Für eine Bestandsimmobilie sind die Kosten in der Regel höher, da das vorhandene Dach abgedeckt und mit Solardachziegeln wieder eingedeckt werden muss.

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Den richtigen Makler finden

SO FINDEN SIE EINEN GUTEN MAKLER IN MÜNCHEN – DEN RICHTIGEN MAKLER FINDEN   Einen guten Makler auf eigene Faust zu finden, ist gar nicht so einfach, da die Bezeichnung „Immobilienmakler“ sowie „Immobiliensachverständiger! nicht geschützt […]

Weiterlesen

Die Anschlussfinanzierung im Auge behalten

Im Moment sind die Zinsen für eine Anschlussfinanzierung zwar günstig. Wie sich das in den kommenden Jahren auch durch die Corona-Krise entwickeln wird, ist schwer vorherzusagen. Im Falle eines Zinsanstieges kann sich eine Anschlussfinanzierung oft […]

Weiterlesen

Wie Sie die besten Immobilienfotos machen

Angesichts der hohen Nachfrage meinen viele, dass sich ihre Immobilie auch mit schlechten Fotos schnell verkauft. Schlechte Fotos führen aber häufig zu unnötigen Besichtigungen, bei denen Interessenten sagen: „Das habe ich mir anders vorgestellt.“ Und […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Michael Mühlmann

Dipl. Sachverständiger (DIA)
Geschäftsführender Gesellschafter
Abgeordneter im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)
Regionaldirektor München für den Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (BVFI)


Motto:
Nach meiner Erfahrung sind im Immobiliengeschäft vergangene Erfolgsgeschichten in der Regel nicht auf neue Situationen anwendbar. Wir müssen uns ständig neu erfinden und mit innovativen neuen Geschäftsmodellen auf den Wandel der Zeit reagieren.

Kristina Kühn Verkaufsleitung

Kristina Kühn

Leitung Niederlassung Nymphenburg
Abteilungsleitung Immobilienverkauf
DEKRA zertifizierte Sachverständige D1
Immobilienmaklerin (IHK)
Grundstücks- und Hausverwalterin (IHK)




Motto:
Warten Sie nicht mit dem Kauf von Immobilien. Kaufen Sie eine Immobilie und warten Sie.

Jutta Mühlmann-Rab

Jutta Mühlmann-Rab

Diplom Kauffrau
Immobilienverkauf | Immobilienvermietung
Gesellschafterin der ISB München Immobilien GmbH
Abgeordnete im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)




Motto:
Um in der Immobilienbranche erfolgreich zu sein, müssen Sie immer und konsequent das Wohl Ihrer Kunden in den Vordergrund stellen. Wenn Sie das tun, werden Ihre persönlichen Erfolge Ihre größten Erwartungen übertreffen.

Leander Rab

Leander Rab

Immobilienverkauf
Assistenz

Motto:
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.

Hier könnte Ihr Name stehen

Wir stellen ein!
Immobilienmakler für den Immobilienverkauf


Jetzt bewerben!

Yvonne Wiest, Marketing

Yvonne Wiest

Marketing
Online-und Offline-Immobilien-Marketing


Motto:
Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat

Dipl.-Ing Felix Wittermann

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.

Carmen-Daniela Kracker

Immobilienfinanzierung - Finanzierungsexpertin

Nutzen Sie die Expertise unserer Finanzexpertin Carmen-Daniela Kracker, die bereits über 15 Jahre Erfahrung in der Realisierung von über 250 Immobilienprojekten vorweisen kann.

Stefanie Bichler

Immobilienmaklerin (IHK), Haus- und Grundstücksverwalterin (IHK) - zum 01.10.2023

Michael Aner

Immobilienmakler (IHK) - zum 01.10.2023

Dipl.-Ing. Barbara Leberfing

Die Architekturpartner


Motto:
Werte nachhaltig schaffen. Mit Sachverstand, Erfahrung und dem Willen neue Wege zu gehen, bergen wir das gesamte Potenzial Ihrer Immobilie.