Immobilienmakler Aubing-Lochhausen-Langwied
Immobilienmakler Aubing-Lochhausen-Langwied
Aubing-Lochhausen-Langwied
Der zweiundzwanzigste Stadtbezirk
Immobilienmakler Aubing-Lochhausen-Langwied – Sie sind auf der Suche nach einem qualifizierten Immobilienmakler in diesem besonderen Stadtteil? Unabhängig davon ob Sie eine besondere und exklusive Immobilie in diesem wunderschönen Stadtteil kaufen oder verkaufen möchten, Sie sollten einen Immobilienpartner wählen, der sich durch eine perfekte Orts- und Marktkenntnis auszeichnet.
Der 22.te Stadtbezirk der Landeshauptstadt München setzt sich aus Aubing-Lochhausen-Langwied zusammen. Der 22.te Bezirk gilt als flächenmäßig größter Bezirk Münchens, gleichzeitig ist es auch der Bezirk mit der geringsten Bevölkerungsdichte Münchens. Aubing. Lochhausen und Langwied waren ursprünglich eigenständige Gemeinden. Bevor sie 1942 zwangsweise zu München eingemeindet wurden. Seit der Neugliederung der Stadtteile Münchens im Jahre 1992 sind die Stadtteile zusammengelegt.
Von der nord- westlichen Bezirksgrenze gen Süden verläuft die Bezirksgrenze entlang der Müllerstadelstraße weiter süd- östlich über die A8, wo die Bezirksgrenze dann einen Knick in Richtung Süd-Westen entlang der Mühlangerstraße macht. Über die Langwieder Haide, welche in die Bergsonstraße mündet, verläuft die Bezirksgrenze bis zu den Bahngleisen. Die Stelle an der sich die Bahngleise in Richtung Starnberg, Mammendorf und Geltendorf markiert ebenfalls die Bezirksgrenze. Südlich wie Südwestlich verläuft die Bezirksgrenze entlang der A99 in Richtung Norden, wo Sie auch gleichzeitig die westliche Stadtgrenze Münchens darstellt.
Gen Osten grenzt der 22.te Bezirk Münchens an Pasing-Obermenzing. Gräfelfing und Germering bilden jeweils die Nachbargemeinden im Süden bzw. Süd-Westen. Gröbenzell und Puchheim grenzen im Westen an Aubing-Lochhausen-Langwied. Im Norden stellen die Gemeinden Olching, Bergkirchen und Karlsfeld die Nachbarbezirke dar.
Aubing ist der westlichste Stadtteil Münchens. Die erste urkundliche Erwähnung Aubings ist auf den 16. April 1010 datiert. Aubing war bis zur Anbindung Pasings an die Bahn, der Hauptort im Münchner Westen. Der alte Ortskern Aubings ist heute noch nördlich der S-Bahn Gleise, größtenteils auch nördlich der St.-Quirins Kirche zu erkennen und durch eine Eintragung in der bayerischen Denkmalliste als Ensembleschutz geschützt. Später wuchs die Einwohnerzahl Aubings rasant an, nachdem es ab dem 19. Jahrhundert ebenfalls eine Bahnanbindung erhalten hatte. Das Wachstum hält weiter stetig an, so werden in dem Gebiet um das Gut Freiham weiterhin viele Wohnungen erbaut. Aubing-Lochhausen-Langwied gelten als sehr familienfreundliche Stadtteile. So hat der Bezirk den höchsten Anteil an Mehrpersonen-Haushalten in München. Des Weiteren sind sowohl Kinder und Jugendliche als auch ältere Menschen überdurchschnittlich hoch vertreten.
Archäologische Funde belegen, dass Lochhausen bereits um ca. 1500 v. Chr. besiedelt war. Gefundene Keltenschanzen und römische Münzen lassen darauf schließen, dass die damalige Ortschaft kontinuierlich besiedelt wurde. Die erste urkundliche Erwähnung jedoch fand erst um 10. Jahrhundert durch den Bischof Lantpert von Freising statt. Die Pfarrkirche in Lochhausen Sankt Michael stellt den ehemaligen Dorfkern Lochhausens dar und ist ebenfalls in der bayerischen Denkmalliste als Ensembleschutz eingetragen. Der dörfliche Charakter Lochhausens ist bis heute erhalten. Lochhausen gilt als sehr attraktiver Stadtteil für Münchner, die gerne noch das Landleben genießen und dennoch gut verbunden mit der Stadt München sein möchten. Mit den nahegelegenen Seen, Langwieder See und dem Lußsee sowie dem Wald Aubinger Lohe kann man sich im 22.ten Bezirk auch super erholen. Der Langwieder See gilt als einer der schönsten Badeseen Münchens.
Langwied wurde erstmals im Jahre 1269/1271 urkundlich genannt. Der Name leitet sich von ‘langer Wald’ ab. Alle drei ehemaligen Gemeinden (Aubing, Lochhausen, Langwied) wurden 1942 zwangsweise nach München eingemeindet. Ebenso wie in Lochhausen und Aubing ist der Ortskern von Langwied rund um die Marienkapelle unter Ensembleschutz gestellt. Langwied bietet ebenfalls vielen Münchner die Möglichkeit das Landleben zu genießen, obwohl man noch in München ist. Langwied hat mit den oben genannten Seen Langwieder See und Lußsee, der Aubinger Lohe und der Langwieder Haide ebenfalls viele Naherholungsmöglichkeiten zu bieten.
Einer der wohl bekanntesten Aubinger ist Franz Tausend (Alchemist, Hochstapler und Betrüger) welcher seinerzeit viele Investoren für sich gewann in dem er behauptete, andere Elemente mithilfe von chemischen Mitteln in Gold zu verwandeln. Daraufhin erstellte er sogenannte ‘Goldgutscheine’ welche die vermeintlichen Investoren erhielten. Er kaufte in den 1930er mehrere Schlösser mit dem Geld der Investoren. Der Betrug flog auf und Franz Tausend verstarb im Gefängnis.
Kinder des Stadtteils:
-Manfred Berger (deutscher Erziehungswissenschaftler und Freizeithistoriker)
-Alois Brem (Pfarrer von St.-Quirin)
-Georg Gotzmann (Philosoph und Professor der Theologie in Ingolstadt)
IMMOBILIEN-BLOG AUBING-LOCHHAUSEN-LANGWIED
Immer auf dem neusten Stand
Für Populismus immer geeignet
Der Immobilienmakler – für Populismus immer geeignet. Stets vor großen Wahlen haut man auf einen Berufsstand ein, der seit Jahrzehnten für funktionierende Prozesse in der Immobilienwirtschaft steht. Und wie immer vor einer Wahl wird dem Makler Reichtum für […]
Positionierung unter neuen Vorzeichen
„Die Tools kommen, wenn die Vision vor der Tür steht.“ Michael Mühlmann ist seit vielen Jahren Diplom Sachverständiger (DIA) im Maklerunternehmen ISB München Immobilien. Während er sich um Gutachten, die Arbeit am Unternehmen und das […]
Immobilien finden ohne Internetportal?
Sie kennen den aktuellen Immobilienmarkt. Immobiliensuchende müssen den Markt ständig sondieren und wirklich schnell sein, wenn man ein passendes Objekt im Visier hat. Aber wo finden Sie Ihre Traumimmobilie? Immobilien finden ohne Internetportal? Internetportale gibt […]
Der große Immobilien-Marktbericht
Unabhängig ob wir ein knappes Angebot und eine große Nachfrage haben – mit dem ISB MÜNCHEN IMMOBILIEN MARKTBERICHT sind Sie jederzeit auf Augenhöhe rund um Ihren persönlichen Standort.
Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, dann vergleichen Sie Ihr Objekt im direkten Umfeld und nehmen die Detailinformationen als Grundlage künftiger Entscheidungen. Wollen Sie eine Immobilie kaufen/verkaufen und suchen maximale Marktübersicht, dann nutzen Sie unseren Marktbericht für den jeweiligen Gesamtmarkt. Unsere Daten sind tagesaktuell.
Wir recherchieren für Sie detaillierte Informationen zur Preisentwicklung in Ihrem ausgewählten Umfeld. So erhalten Sie einen großartigen Mehrwert durch perfekt zugängliche lokale Kenntnisse verbunden mit einer kurzen Vorbereitung. Nutzen Sie unseren Immobilienmarktbericht als wichtigen Marktindikator für Ihre Pläne und Anliegen! Unser Marktbericht bietet Ihnen eine Orientierung des möglichen Verkaufspreises. Dennoch ist jede Immobilie individuell. Um eine wirklich verbindliche Einschätzung zu bekommen, ist ein Termin vor Ort aus unserer Sicht zwingend notwendig.
Der Bereich München Aubing-Lochhausen-Langwied umfasst folgende Postleitzahlen-Bereiche:
81243 München
81245 München
81249 München