Haus kaufen München | Wohnung kaufen München | Grundstück kaufen München
Haus kaufen München | Wohnung kaufen München | Grundstück kaufen
Sie möchten ein Haus in München kaufen, eine Wohnung kaufen München oder Grundstück in München kaufen? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie. In unserem umfassenden Portfolio finden Sie exklusive Häuser, Wohnungen sowie Grundstücke zum Kauf oder Miete in München sowie dem Münchener Umland.
München: Jetzt Wohnung kaufen in München | Jetzt Haus kaufen in München
Ein großes Angebot an Eigentumswohnungen und Häusern in München finden Sie bei ISB München Immobilien.
Ein Haus in München kaufen - am besten mit fundierter Beratung!
Ratgeber & Tipps für den Hauskauf München
Wenn Sie ein neues Zuhause suchen, sind Sie mit Sicherheit auf der Suche nach dem perfekten Haus. Dabei können Sie verschiedene Arten von Häusern wählen oder sich überlegen, ob es sich für Sie lohnen könnte, eine bestimmte Immobilie in München zu kaufen. In unserem Guide erfahren Sie mehr darüber, welche Kriterien für Sie am wichtigsten sind und welche Immobilientypen es gibt. Außerdem erfahren sie alles über die Kosten eines Immobilienkaufs – damit sind Sie perfekt vorbereitet, um Ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen!
Das Wichtigste zuerst
Die Kosten für einen Hauskauf in München liegen in der Regel im siebenstelligen Bereich. Der Preis richtet sich sehr stark nach Lage und dem jeweiligen Bodenrichtwert. München-Solln ist teurer als vergleichsweise der Stadtbezirk Hasenbergl.
Kaufnebenkosten bei Immobilienkauf
Die Kaufnebenkosten, die sich je nach Art des Immobilienangebotes unterscheiden können, sollten zwingend beim Immobilienkauf, respektive der Finanzierung beachtet werden. Bei einem Immobilienkauf handelt es sich um ein sogenanntes Rechtsgeschäft. Das bedeutet, dass der Kauf einer Immobilie nur mit dem Beisein des Notars durchgeführt werden darf.
Haus zum Kauf in München selber suchen
Wenn Sie auf der Suche nach Ihrer Traumimmobilie sind, können wir Ihnen helfen. Wir bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen und Produkten an, die Sie bei der Suche unterstützen werden.
Ihre Wunschimmobilie mit unserer Immobiliensuche finden
Nachdem man einige Monate lang den Immobilienmarkt beobachtet hat, um einen ersten Eindruck über die Preise in der Wunschregion zu erhalten, kann man mit der Suche nach einem passenden Objekt beginnen. Ihr Immobilienmakler München, die ISB München Immobilien GmbH, bietet eine intuitive Suchmaske mit vielen Einstellungen, die es einem ermöglicht, in der gewünschten Region die passende Immobilie zu finden.
Tipps zum Besichtigungstermin
Haus kaufen | Wohnung kaufen - aber richtig
Alles beginnt mit der …
Lage | Lage | Lage
Vor dem Besichtigungstermin sollten Sie sich gut überlegen, wie gut öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen sind, wie die Verkehrsanbindung mit dem Auto aussieht, ob es ausreichend Parkplatzmöglichkeiten und Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung gibt, was es für Freizeit- und Erholungsaktivitäten in der Nähe gibt, ob die Nachbarschaft zu Ihnen bzw. zu Ihrer Familie passt, wie das Grundstück zu Ihren Vorstellungen passt und ob der Garten groß genug ist. Denn immer wieder gehen Interessenten zu Besichtigungen, um dann festzustellen, dass Ihnen der Stadtteil, in dem die Immobilie angeboten wird gar nicht gefällt. Deshalb ist es im Vorfeld wichtig zu wissen, wo man – in welcher Region – investieren möchte.
Zahlen | Daten | Fakten
Bei einem Immobiliengeschäft geht es nicht immer nur um Zahlen und Fakten, sondern auch um Emotionen. Natürlich sollten Sie als Interessent auch Punkte ansprechen, die weniger schön, weniger positiv sind. Dazu gehören unter anderem eventuelle Mängel, die das zum Verkauf stehende Objekt aufweist. Vermitteln Sie hierbei nicht den Eindruck, dass Sie solche Informationen ausschließlich sammeln, um den Kaufpreis möglichst weit herunterzuhandeln. Der Zustand bei Bestandsimmobilien ist – zumindest bei uns – berücksichtigt und eingepreist. Lassen Sie sich zeigen, wie der Preis der Immobilie ermittelt wurde und besprechen Sie mit mit uns Ihre Ziele, was Sie mit dieser Immobilie vorhaben. Wir verfügen über ein großes Netzwerk von externen Handwerkern und Dienstleistern, um Sie bei Ihren Zielen zu unterstützen.
Ihre Zukunftsplanung – Ihre Vision
Studieren Sie das angebotene Exposé im Vorfeld genau. Viele Ihrer Fragen sind in einem Exposé bereits behandelt. Zumindest, wenn es sich um ein gutes Exposé handelt, welches Sie natürlich von uns erwarten können. Allerdings kennen wir Ihre Zukunftsplanung nicht. Wenn Sie also darüber nachdenken eine Großfamilie gründen zu wollen, so macht eine Besichtigung eines 1-Zimmer-Appartements wenig Sinn. Zumindest nicht zum Eigennutz, sondern vielmehr als Kapitalanlage. Deshalb lassen Sie in Ihre Immobiliensuche gerne Ihre Zukunftspläne mit einfliessen, damit Sie sich nur Immobilien ansehen, welche auch wirklich zu Ihnen passen könnte.
Was Sie beim Kauf einer Wohnung oder Hauses in München
unbedingt beachten müssen
Beim Erwerb einer Immobilie gilt es, verschiedene bürokratische Prozesse zu meistern. Der Kauf einer Immobilie geht weit über die bloße Überweisung des Kaufpreises hinaus: Tatsächlich findet ein Rechtsgeschäft statt, bei dem sowohl die Immobilie als unbewegliche Sache als auch das dazugehörige Eigentumsrecht an den Käufer übertragen wird.
Grundbuch
Wenn Sie eine Immobilie in München erwerben, wird Ihr Name im Grundbuch als Eigentümer des eingetragen. Diese Eintragung muss in Deutschland durch einen Notar veranlasst werden, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte, welche für den Eigentumsübergang notwendig sind, auch ordnungsgemäß berücksichtigt wurden. In seiner Funktion ist seine berufliche Pflicht, diese Art von Rechtsgeschäften zu begleiten und auf mögliche Rechtsverstöße zu achten.
Der Notar
Ein Notar ist integraler Bestandteil eines Immobiliengeschäfts in Deutschland. Er überwacht die Rechtmäßigkeit des Kaufs aufgrund der dafür geltenden Regeln. Der Notar setzt den Kaufvertrag in der Regel auf und passt diesen bei Änderungswünschen der Vertragsparteien entsprechend an. Zudem fungiert er als neutrale Beratungsinstanz bei rechtlichen Fragen in Bezug auf den Kaufvertrag. Die Kosten für einen Notarkauf betragen momentan 1,5 Prozent der Kaufsumme und werden vom Käufer getragen.
Kaufvertrag
Der Kaufvertrag beinhaltet alle wesentlichen Details hinsichtlich des Immobiliengeschäfts, darunter Zahlungsmodalitäten und Haftungsausschlüsse. Er bildet somit die rechtliche Basis und sorgt dafür, dass beide Vertragsparteien an die darin beschlossenen Abmachungen gebunden sind. Der verantwortliche Notar übernimmt die Legitimation des Vertrags und stellt sicher, dass alle seine Bestandteile den anwendbaren Gesetzen entsprechen.
Finanzierung
Die Finanzierung Ihrer Immobilie in München steht und fällt mit dem vorhandenen Eigenkapital und mit der richtigen Auswahl der Bank. Nicht alle Banken haben Interesse, Ihr Anliegen zu finanzieren. Deshalb empfehlen wir an dieser Stelle, sich mit unabhängigen Finanzierungsberatern kurzzuschließen, um das optimale Finanzierungsangebot für Sie möglich zu machen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und Wege, um das neue Eigenheim zu finanzieren. Als Faustregel gilt: Die Nebenkosten beim Immobilienkauf in München – also etwa 10 Prozent der Gesamtkosten rund um den Hauskauf oder Wohnungskauf – sollten durch angespartes Eigenkapital abgedeckt sein. Noch besser wäre es natürlich, wenn Sie 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten stemmen können. Das verringert nicht nur die Zinsbelastung des Immobiliendarlehens und lässt so mehr wirtschaftlichen Freiraum, sondern kann auch die Laufzeit der Rückzahlung um mehrere Jahre mehrere Jahre verkürzen, wenn man hierfür die Tilgungsrate erhöhen würde.
Steuern
Als Immobilienkäufer müssen Sie die Grunderwerbsteuer bezahlen. Die Höhe dieser Steuer richtet sich nach dem Bundesland und liegt in Bayern Stand 31.12.2022 bei 3,5 Prozent der Gesamtkaufsumme. Während viele Bundesländer sich seit Einführung der Grundsteuer im Jahr 1999 bei seinerzeit 2,0% an dieser Steuer kräftig bedienen und die Sätze auf 6,5% erhöht haben, kommt man in Bayern noch vergleichsweise glimpflich davon. Als jährlich wiederkehrende Steuer muss die Grundsteuer gezahlt werden. Wie hoch die Grundsteuer ausfällt und in welchen Abständen diese zu zahlen ist, entscheidet tatsächlich jede Kommune sehr individuell.
Kennen Sie alle Haustypen?
Das Haustyp-Lexikon
Das Einfamilienhaus in München
Das Einfamilienhaus ist eine beliebte Wahl für Familien mit mehreren Kindern. Es verfügt über genügend Schlafzimmer für alle Familienmitglieder und bietet ausreichend Platz im Garten für die gesamte Familie. In ländlichen Regionen der wohl am häufigsten anzutreffender Haustyp.
Der Bauernhof
Ein umgebauter Bauernhof bietet viel Wohnfläche sowie einen großzügigen Gartenbereich und ist daher ideal für Familien mit Kindern. Auf dem Land gibt es weder Lärm noch Stadtchaos, dafür muss man auf Bequemlichkeiten der Stadt verzichten. Einkäufe werden mit dem Auto in der Regel erledigt werden und die Anfahrt zum Arbeitsplatz kann lang sein.
Die Doppelhaushälfte in München
Bei einer Doppelhaushälfte teilen sich zwei Parteien ein Grundstück, welche aber meist real geteilt sind. Achten Sie beim Erwerb immer darauf, ob eine reale Grundstücksteilung oder eine WEG-Teilung vorliegt. Eine Doppelhaushälfte verfügt über einen Garten und eine Garage – zumindest im Regelfall.
Das Reihenhaus in München
Ein Reihenhaus ist eine Art Einfamilienhaus, das aus mehreren gleichartig gebauten Gebäuden besteht, die in einer geraden Reihe angeordnet sind. Die Grundstücke sind in der Regel schmal, aber sie haben vornehmlich zwei Stockwerke für Wohnräume.
Das Mehrfamilienhaus in München
Mehrfamilienhäuser beginnen in der Regel bei drei Wohneinheiten und sind durch einen Flur verbunden. 2-Familien-Häuser gelten noch nicht als Mehrfamilienhäuser. Mehrfamilienhäuser sind hauptsächlich als Renditeobjekt geeignet.
Der Bugalow in München
Ein Bungalow ist ein Gebäude mit einem einzigen Stockwerk, in dem alle Räume sich auf einer Ebene befinden und das üblicherweise ein flaches oder leicht geneigtes Dach hat.
Das Mehrgenerationenhaus in München
Auf den ersten Blick erscheint ein Mehrgenerationenhaus wie ein typisches Einfamilienhaus und kann auch als solches betrachtet werden. Allerdings verfügt es über eine zweite oder dritte weitere Wohneinheit, oftmals eine oder zwei kleinere Wohnungen, in der etwa die Großeltern oder schon größere Kinder leben können.
Das Nurdachhaus in München
Das Nurdachhaus ist ein Wohnhaus, dessen Dächer bis zum Boden gehen und dessen Wohnfläche daher begrenzt ist. Es eignet sich deshalb weniger für Familien mit Kindern, dafür aber punktet es durch helle und hell durchflutete Räume und eine gemütliche Atmosphäre.
Das Designerhaus in München
Ein Designerhaus ist durch seine einzigartige Bauweise auffallend. So unterschiedlich die verschiedenen Designhäuser gestaltet sind, so verschieden kann auch die Wohnfläche sein. Wer bei der Suche nach dem Traumhaus auf eine gewisse Einzigartigkeit Wert legt, wird mit der Entscheidung für eines der vielversprechendsten Modellvarianten bestens beraten sein.
Das Tiny-House in München
Ein „Tiny House“ ist ein sehr platzsparendes Gebäude, welches eine effiziente Nutzung von wenig Quadratmetern Wohnfläche bietet. Diese Art von Haus ist besser für Single-Haushalte oder Paare ohne Kinder geeignet, da diese Wohnlösung nicht viel Platz bietet.
Das Stadthaus in München
Das Stadthaus ist ein besonders kompakter und infrastrukturell vorteilhafter Wohnstil. In den überwiegend engeren Straßenzügen der Städte entstehen diese Häuser häufig. Gedanklich vermutlich der Gegenentwurf zu den Menschen, die gerne auf einem Bauernhof leben möchten. Nach unserer Ansicht sind sie die ideale Lösung für alle, die gerne urban leben möchten.
Die Stadtvilla in München
Eine typische Stadtvilla ist nicht nur geräumig, sondern verfügt auch über eine umfangreiche Grünfläche. Häufig werden Stadtvillen in München zu kleinen Mehrfamilienhäusern oder Mehrgenerationshäuser umgestaltet.
Ein Grundstück in München kaufen
Was ist zu beachten?
Für viele Münchener ist der Besitz eines Eigenheims ein begehrenswerter Traum. Es gibt viele Wege diesen Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen. Bauträger bieten neu gebaute Reihenhäuser, Doppelhaushälften oder Einfamilienhäuser zum Kauf an. Hier können letzte Details wie Zimmerwände oder Terrassenfliesen in der Regel nachträglich angepasst werden. Sollten allerdings sehr persönliche und spezielle Wünsche bestehen, sollten Sie darüber nachdenken, das Haus selbst zu bauen. Dazu benötigt man zunächst ein geeignetes Grundstück.
Welche Arten von Grundstücken gibt es?
Wenn Sie schnell bauen wollen, dann sollten Sie nach einem erschlossenen Grundstück Ausschau halten. Ist eine Fläche hingegen als Bauerwartungsland ausgeschrieben, dann kann es sein, dass das Grundstück irgendwann mal bebaubar sein könnte. Wenn es sich um Bauerwartungsland handelt, ist es vielleicht möglich, dass es in Zukunft bebaut wird, da im Flächennutzungsplan eine passende Nutzung vorgesehen ist. Jeder, der ein solches Grundstück erwirbt, hat jedoch keine Garantie, dass es irgendwann bebaut wird. In schlimmeren Fällen kann es sogar sein, dass das Land niemals zum Bauen geeignet wird.
Der sicherste Weg ist, ein bereits erschlossenes und bebaubares Grundstück zu erwerben, mit dem die Bauplanung sofort beginnen kann, da es einen gültigen Bebauungsplan gibt oder nach §34 BauGB (Umgebungsbebauung) definiert worden ist.
Ein Grundstück wird als voll erschlossen bezeichnet, wenn es an alle öffentlichen Verkehrs- und Versorgungssysteme angeschlossen ist – wie asphaltierte Straßen, Kanalisationssysteme, Leitungen für Strom, Wasser, Gas, Fernsehen und Telefon. Dies muss vom öffentlichen Netz bis zur Grundstücksgrenze reichen. Für die Anschlüsse zwischen Grundstücksgrenze und Hausanschlusspunkt sind die jeweiligen Versorgungsunternehmen zuständig, wobei die Kosten vom Grundstückseigentümer getragen werden.
Die Stadt München ist berechtigt, einen Erschließungsbeitrag vom neuen Eigentümer einzufordern, der bis zu 90 Prozent der gesamten Kosten ausmachen kann. Diese werden unter allen Anliegern nach einem bestimmten Schlüssel, wie etwa Grundstücksgröße oder Nutzungsart, aufgeteilt. Flächen, die als Bauland ausgewiesen sind, verfügen über einen rechtsgültigen Bebauungsplan. Allerdings ist das Grundstück erst dann bebaubar, wenn die Stadt München alle entsprechenden Anschlüsse für Wasser, Abwasser und Strom verlegt hat.
Möglichkeiten einer Grundstücksbebauung in München
Um einen vollständigen Einblick in die mögliche Bebauung und eventuelle Bauprojekte in der Nachbarschaft zu erhalten, ist es ratsam, beim zuständigen Stadtplanungsamt nach entsprechenden Dokumenten zu fragen. Wir empfehlen dies unter Begleitung eines Architekten durchführen zu lassen.
Der Fächennutzungsplan in München
Die Stadt München hat das Recht, den Planungsprozess über die Bauplanung in ihren Gebieten selbst zu steuern. Der Flächennutzungsplan hilft ihnen dabei, die städtebauliche Entwicklung zu unterstützen, indem er existierende und zukünftig geplante Flächennutzungen dokumentiert. Dies schließt Grünflächen, Versorgungsanlagen, Gemeinbedarfseinrichtungen sowie Verkehrsflächen ein. Jede dieser Flächen ist in spezifische Nutzungsarten unterteilt, wie Wohnbauflächen, Sonderbauflächen, gemischte und gewerbliche Bauflächen. Der Plan liefert potenziellen Grundstückskäufern Informationen über bevorstehende Baumaßnahmen in unmittelbarer Nähe des Grundstücks, beispielsweise ob eine große Straße oder eine Kläranlage geplant ist.
Der Bebauungsplan in München
Auf Basis des Flächennutzungsplans bestimmt die Stadt München für jedes Gebiet des Stadt detaillierte Regeln für die bauliche Nutzung. In einem qualifizierten Bebauungsplan, der sowohl einen grafischen als auch einen erklärenden Teil beinhaltet, wird dabei festgelegt, wie Gebäude hinsichtlich Aussehen und räumlicher Maßstäbe auf jedem Grundstück zu errichten sind.
Die Stadt definiert die überbaubaren Flächen, öffentliche und private Grundstücke und Verkehrsflächen. Dabei wird festgelegt, welche Art von Bauprojekten erlaubt sind, z.B. welche Geschossanzahl, Dachneigung und Lage der Häuser erlaubt sind und welche Art von Häusern zulässig sind (z.B. Reihenhaus, Einzelhaus, Doppelhaus oder Mehrfamilienhaus). Baulinien und Baugrenzen bestimmen, wo die Außenwände der Gebäude verlaufen müssen, um eine durchgängige Häuserflucht an der Straßenseite zu schaffen, und was an einer Baugrenze nicht überbaut werden darf. In manchen Fällen regelt die Stadt auch die Höhe der Gebäude, die Dachform, die Farbe der Außenfassade und des Daches. Mehr Informationen zum Münchener Bebauungsplan gibt es hier.
Die Beschaffenheit eines Grundstückes
Es ist notwendig, neben den amtlichen Dokumenten auch die Eigenschaften des Baulands zu untersuchen, um unvorhergesehene Kosten zu vermeiden. Unvorhersehbare Ausgaben beim Hausbau können beispielsweise durch nachträgliche Erschließungsmaßnahmen oder zusätzliche Sicherungen aufgrund eines nicht tragfähigen Bodens bedingt sein. Insbesondere bei einem Grundstück in Hanglage muss der Winkel des Gefälles und die Tragfähigkeit des Bodens durch einen Experten überprüft werden, da das Hangwasser gegen das Mauerwerk drücken und die Struktur beschädigen kann. Die Frage, was ist ein Grundstück und was ist ein Flurstück, beantworten wir gesondert in diesem Beitrag.
Erbaurecht
Statt ein Grundstück zu erwerben, bietet sich das Modell des Pachtens an. Dieses Modell sieht vor, dass der Pächter einen Erbbauzins für das Grundstück zahlt. Der Vertrag läuft gewöhnlich 99 Jahre, in denen der Pächter das Grundstück nutzen, vermieten und vererben darf. Wenn der Vertrag vorüber ist, geht das gesamte Gelände mit den Gebäuden an den ursprünglichen Grundstückseigentümer zurück, der an den ehemaligen Pächter eine Entschädigung in Höhe von etwa zwei Dritteln des Hauseswerts zum Zeitpunkt des Ablaufs des Erbbaurechts zahlen muss. Meist besteht in den Verträgen eine Verlängerungsmöglichkeit des Erbbaurechtvertrages. Hierauf sollte beim Kauf eines Grundstückes mit Erbbaurecht zwingend geachtet werden. In Anbetracht hoher Kreditzinsen, stellt das Pachtmodell eine vorteilhafte Alternative dar. Liegen die Kreditzinsen jedoch niedrig, ist das Kaufen eines Grundstücks zumeist rentabler.
Wenn der Makler Sie nach den Ausweis fragt
Das Geldwäschegesetz
Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) ist Geldwäsche nicht erst ab einem Betrag „X“ strafbar. Für den Gesetzgeber ist es auch weitestgehend unerheblich, ob es sich um Bareinzahlungen oder bargeldlose Transaktionen handelt. Durch Geldwäsche finanziert sich die Organisierte Kriminalität und der globale Terrorismus, das soll in jedem Fall verhindert werden. Aus diesem Grund gibt es etliche komplexe Verpflichtungen, die es den Verpflichteten nicht immer leicht machen, eine vollständige AML-Compliance zu erreichen. Non-Compliance gegenüber dem Geldwäschegesetz ist immer noch weit verbreitet. Immer häufiger verhängen die Behörden deswegen hohe Bußgelder.
Es ist die zentrale Verpflichtung nach dem Geldwäschegesetz, dass wir wissen, mit wem Sie Geschäfte machen. Dazu müssen wir jeden Kunden bzw. einen für diesen auftretende Personen ab einem ernsthaften (Kauf-) Interesse identifizieren. Dafür müssen – je nachdem, ob der Immobilienkäufer eine natürliche oder eine juristische Person ist, – unterschiedliche Angaben/Dokumente eingeholt und archiviert werden. Daneben ist zu stets zu prüfen, ob es sich bei den künftigen Käufer um eine sog. politisch exponierte Person (sog. PeP) oder ein Familienmitglied einer solchen handelt.
Mehr Informationen zum Thema Geldwäsche haben wir hier für Sie bereitgestellt.
Das Münchener Immobilien-Magazin
Stets I Gut I Informiert

Top Experte Immobilienverkauf Deutschland
Top Experte Immobilienverkauf Deutschland and the winner is: Michael Mühlmann Michael Mühlmann – Er gehört zu den TOP-Experten und Berater im D/A/CH-Raum, wird vom renommierten “ERFOLG”-Magazin als “Top-Experte für den Immobilienverkauf” bezeichnet und im Januar […]

Kaufentscheidung Altbau oder Neubau?
Kaufentscheidung Altbau oder Neubau? Das Eigentum einer Immobilie steht bei vielen Menschen in München an erster Stelle. Der Erwerb eines Eigenheims stellt eine der bedeutendsten Entscheidungen im Leben dar. Die grundlegende Frage, die sich […]

Die Zukunft im Metaverse für den Immobilienverkauf sowie Vermietung hat begonnen
Die Zukunft im Metaverse für den Immobilienverkauf sowie Vermietung hat begonnen Für diejenigen, die sich in Deutschland eine neue Wohnung oder ein Haus mieten oder kaufen möchten, ist es in der Regel wichtig, die […]
Ein Haus kaufen in München
Auf was gilt es zu achten?
Rund jeder fünfte Mieter investiert rund das Fünffache seines Jahresnettoeinkommens, um sich den Traum vom eigenen Heim zu verwirklichen. Damit verwirklichen sich die Kaufinteressierten nicht nur einen Lebenstraum, sondern gehen auch eine hohe finanzielle Belastung ein. Ein Haus in München zu kaufen sollte also gut überlegt sein.
Immobilienmarkt München: Haus kaufen?
Vor allem junge Kaufinteressenten lieben das Stadtleben und Entscheiden sich dafür meist für eine zentral gelegene Eigentumswohnungen. Mit ihrer zentralen Lage bieten sie nicht nur eine optimale Verkehrsverbindung, sondern auch zahlreiche Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.
Interessenten, die in München eine Wohnung kaufen wollen, wählen mit ihrem Kauf sogar meist die kostengünstigste Option. Es fallen zum Beispiel die bei einem Neubau üblichen Anschaffungskosten für ein Baugrundstück weg. Aber auch die Kosten für die Erneuerung der Heizungsanlage oder auch verschiedene Versicherungen oder Wartungsarbeiten werden nicht nur auf den einzelnen Eigentümer gelegt, sondern auf alle Eigentümer im gesamten Haus aufgeteilt.
Kleine Reparaturen werden für Eigentümer einer Wohnung meist durch den Hausverwalter und Hausmeister repariert. Dahingegen sind die Eigentümer eines Hauses allein für ihre Reparaturen verantwortlich.
Die Pflege des Gartens nimmt viele Eigentümer eines Hauses meist sehr viel Zeit in Anspruch. Weniger zeitaufwendig fällt dies für Eigentümer aus, wenn sie eine Wohnung kaufen. Lediglich Eigentumswohnungen im Erdgeschoss verfügen oft über einen kleinen Garten. Dieser fällt aber oft sehr klein aus.
Das Für und Wider eines Hauskaufs
Möchten Interessenten ein Haus kaufen, informieren sie sich meist zuerst über die Vor- und Nachteile des Kaufes. Meist fallen ihnen dabei zuerst die Vorteile wie Mietfreiheit, uneingeschränkte Privatsphäre, Gestaltungsfreiheit oder die Vorteile einer Immobilie als Geldanlage fürs Alter ein.
Aber so ein Immobilienkauf birgt auch Nachteile in sich. Dabei stehen die finanziellen Belastungen an erster Stelle. Wenn Interessenten ein Haus kaufen, fallen nicht nur der Preis der Immobilie an, sondern auch die Grunderwerbssteuer oder die Notargebühr.
Aber auch nach dem getätigten Kauf fallen weitere Kosten an. So zum Beispiel die Nebenkosten. Diese bestehen zumeist aus den Instandhaltungs- und Reparaturkosten. Abgesehen von den finanziellen Belastungen sind Immobilieneigentümer meist örtlich gebunden.
Meist nimmt der Kauf einer Immobilie viel Zeit in Anspruch. Daher lohnt es sich für Kaufinteressenten, uns als Ihren Immobilienmakler in München hinzuzuziehen. Wir finden nicht nur die optimale Immobilie, sondern stehen den Kaufinteressenten bis zur Schlüsselübergabe mit Rat und Tat zur Seite. So können Sie sich als die zukünftigen Eigentümer voll und ganz auf die Organisation ihres neuen Lebens konzentrieren.
Haus kaufen München: Wie finde ich das passende Haus?
Interessenten, die ein Haus kaufen möchten, überlegen sich zunächst, wonach sie eigentlich genau suchen, denn nicht aus jedem Haus kann ein Traumhaus werden. Daher lohnt es sich nicht nur über die Größe und Art des Hauses, sondern auch über andere Kriterien wie die Lage des Hauses nachzudenken. Möchten Familien ein Haus kaufen, ist vor allem die Nähe zu Kindergärten oder Schulen wichtig. Auch eine gute Verkehrsanbindung spielt eine große Rolle. Kaufen beruflich Vielreisende ein Haus, lohnt sich die Nähe zum Flughafen oder Bahnhof. Dabei lohnt es sich, auf die Lärmbelästigung zu achten. Je höher die Lärmbelästigung, desto höher ist auch die Wertminderung der Immobilie.
Neben der Lärmbelästigung kann auch die Ausrichtung einer Immobilie den Wert beeinflussen. Experten empfehlen Interessenten, die ein Haus kaufen wollen, darauf zu achten, dass die Immobilie zum Beispiel nach Süden ausgerichtet ist. So gelangt mehr Wärme und Licht in die Räume. Dies spart nicht nur Heizkosten, sondern sorgt auch für ein angenehmes und wohliges Lebensgefühl.
Lage und Art der Immobilie sind geklärt? Dann muss die passende Immobilie nur noch gefunden werden. Meist verkaufen sich gute Immobilie in guten Lagen von selbst und schaffen meist nicht einmal den Weg auf die gängigen Immobilienportale. Daher lohnt es sich auch selbst aktiv zu werden, zum Beispiel mit einem Suchauftrag bei Ihrem Immobilienmakler München. Wir haben unser eigenes, diskretes Netzwerk und finden somit problemlos die passende Immobilie für Sie als Kaufinteressenten.
Das gebrauchte Haus kaufen
Interessenten, die ein gebrauchtes Haus kaufen, haben sich für die kostengünstigere Variante zum Neubau entschieden. Allerdings bietet es sich an, beim Kauf eines gebrauchten Hauses Sorgfalt walten zu lassen. So sollten Kaufinteressenten die Grundsubstanz der Immobilie vor dem Kauf stets gründlich prüfen. Einige Mängel lassen sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen.
Dazu gehört zum Beispiel der lästige Schimmel oder auch statische Probleme. Für Kaufinteressenten, die ein gebrauchtes Haus kaufen möchten, lohnt es sich, einen Gutachter hinzuziehen. Ein Gutachter nimmt bereits bei der Besichtigung die Schäden auf und ermittelt die Kosten für eine möglicherweise notwendige Sanierung. Gedanklich sollten diese vom Käufer als zusätzliche Kosten auf den Kaufpreis hinzugerechnet werden. Weiterhin ist es wichtig, sich vom Verkäufer den Energieausweis zeigen zu lassen.
Kaufinteressenten sollten bei der Besichtigung vor allem auf Folgendes achten:
- Zustand der Außenanlagen / Außenwände
- Abdichtung des Fundaments
- Zustand von Türen und Fenstern
- Zustand der Elektrik und Heizungsanlagen
- Zustand von Bodenbelägen und Treppen
- Zustand des Dachstuhls
- Letzte Renovierung
Vorsicht bei der Abwicklung des Immobilienkaufs
Interessenten, die ein Haus kaufen möchten, benötigen einen notariell beurkundeten Kaufvertrag , in welchem sich der vorherige Eigentümer dazu verpflichtet, das Grundstück mitsamt der Immobilie und allen Aufbauten an den neuen Eigentümer zu übergeben. Im Gegenzug dafür bestätigt der neue Eigentümer den Kauf des Grundstückes und Hauses. Ein Notar muss dieser Vereinbarung beiwohnen. So sieht es das BGB vor. Der Notar ist also der wichtigste Ansprechpartner, wenn Interessenten ein Haus kaufen möchten.
Nachdem der Kaufvertrag unterzeichnet und beglaubigt wurde, erhält der Käufer einen Grunderwerbssteuerbescheid vom jeweiligen Finanzamt. Nachdem die Grunderwerbssteuer beglichen wurde, wird das Eigentum auf den Namen des Käufers umgeschrieben. Sollte eine alte Grundschuld vorhanden sein, muss diese zunächst vom Käufer überwiesen werden. Wurde die Grundschuld beglichen, wird das Haus übergeben. Durch das Grundbuchamt wird der Käufer als neuer Eigentümer bestätigt.
FAZIT:
Möchten Sie ein Haus kaufen, lohnt es sich, eine Immobilie zu finden, welches zu ihren Bedürfnissen passt. Ein Hauskauf kann nämlich zu einer hohen finanziellen Belastung werden, wenn er nicht gut durchdacht wurde.
Als Ihr Immobilienmakler München helfen wir Ihnen dabei, Ihr Eigenheim zu finden. Von der Immobiliensuche bis hin zur Schlüsselübergabe übernehmen wir für Sie alle wichtigen Termine. So können Sie sich optimal auf Ihr neues Leben in Ihrer Traumimmobilie vorbereiten.
Wohnung kaufen München
Auf was beim Kauf einer Wohnung in München zu achten ist
Eine Wohnung in München zu kaufen macht absolut Sinn
Derzeit sprechen viele Gründe dafür, sich eine Eigentumswohnung für gewinnbringende Zwecke zu erwerben. Dies beinhaltet auch Stand Februar 2023 immer noch attraktive Zinsen sowie wachsende Mietpreise in Großstädten und populären Universitätsstandorten. Ferner werden Immobilien als an Inflation geschützte Investitionen betrachtet. Dadurch ergeben sich laufende, monatliche Einnahmen. Experten schätzen, dass man nach Abzug der Steuern aktuell mit einer Rendite von vier bis sechs Prozent rechnen kann, solange die neu gekaufte Wohnung gut ausgestattet und gut gelegen ist. Daher ist es wichtig, die Suche nach einer Wohnung zum Kaufen und Vermieten an diesen beiden Aspekten festzumachen. Zudem sollte man den Zustand des Gebäudes genau untersuchen. Die Eigentümergemeinschaft trifft in der Regel Entscheidungen über bauliche Veränderungen und zur Instandhaltung – hier können möglicherweise erhebliche zusätzliche Kosten anfallen.
Wohnungskauf München als Privatinvestor
Private Investoren sollten bedacht vorgehen, bevor sie sich für Immobilien in Top-Lagen entscheiden. Denn in der Regel sind solche Immobilien für Privatpersonen unschätzbar und eine zuverlässige Einschätzung der Renditeerwartungen ist schwierig. In Sektoren, die kein anhaltendes Wachstum aufweisen, kann die Nachfrage nach Mietern sinken und die Eigentumswohnung über einen längeren Zeitraum ungenutzt bleiben. Abgesehen davon, dass der Eigentümer letztlich für die Instandhaltung und Verwaltung der Wohnung verantwortlich ist, kann auch das Einholen professioneller Verwaltungsdienstleistungen den Gewinn schmälern.
Es lohnt sich, den Weg des Privatinvestors einzuschlagen, wenn Sie über ein Eigenkapital von ca. 20 Prozent des Kaufpreises verfügen. Dadurch werden die Rückzahlungskosten des Darlehens gesenkt und Sie sind weniger an die Einkünfte aus der Vermietung gebunden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie vorhaben, die Immobilie bis zum Ruhestand zu vermieten und diese dann selbst zu nutzen. Oder wenn Sie eine langfristige Investition tätigen und die Eigentumswohnung vererben möchten, da diese Liegenschaft der Vermögensgrundstein für Ihre Kinder sein soll.
Eigentumswohnung München zur Eigennutzung
Wenn Sie eine Eigentumswohnung zur persönlichen Nutzung kaufen möchten, gibt es spezifische Aspekte zu beachten. Der Schnitt und die Größe spielen hier eine besonders wichtige Rolle. Es ist auch wichtig, einen möglichen Eigenbedarf, den Sie bei einer vermieteten ETW rechtlich einfordern müssten, zu berücksichtigen. Damit Sie sich in Ihrer Wohnung wirklich wohlfühlen, sollte die Wohnung in München optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein.
Bei der Auswahl der Wohnung sollten Sie auf die Geometrie des Raumes achten, um die unter den Bewohnern die Anpassung an den persönlichen Lebensstil zu ermöglichen (z.B. Wohnküche vs. geschlossene Küche). Auch die Ausrichtung der Wohn- und Aufenthaltsräume sollte auf die südliche Seite gelegt werden, während Funktionsräume nach Norden ausgerichtet werden. Für große Familien oder Wohneinheiten empfiehlt es sich, ein Badezimmer oder ein Bad mit zwei Waschbecken zu haben. Vorsicht ist bei Durchgangsräumen und Zimmern ohne Fenster geboten. Zudem sollten Sie die Größe der Wohnung berücksichtigen. Wenn man eine Wohnung für den Eigenbedarf kaufen möchte, sollte man pro Bewohner ungefähr 45 Quadratmeter ansetzen. Sollte man häufig Gäste beherbergen oder ein Home-Office einrichten wollen, empfiehlt es sich, eine 3-Zimmer-Wohnung zu kaufen, statt einer mit nur 2 Zimmern.
Im Vorfeld auf Mängel achten
Auch wenn Laie viele Mängel erkennen können (Feuchtigkeit, Risse im Mauerwerk etc.), empfiehlt es sich, einen Experten hinzuzuziehen, die Besichtigung fachkundig begleitet. Beim Kauf einer Wohnung gilt: Was man sieht, kauft man. Dem zukünftigen Eigenheimbesitzer wird empfohlen, sich vor Ort ein Bild darüberzumachen, welche gemeinschaftlichen Kosten anfallen werden. Hierbei kann ein Blick auf protokollierte Eigentümerversammlungen helfen, da dort häufig eine Mängelliste mit Kostenvoranschlag für die Behebung aufgestellt wird. Des Weiteren ist es ratsam, die letzte Betriebskostenabrechnung zu studieren, um über die Nebenkosten informiert zu sein. Zudem sollte der energetische Stand der Wohnung inspiziert werden, da seit Mai 2014 eine Energieausweispflicht besteht, welche Auskunft über die Energiebilanz des Wohnhauses gibt.
Betriebskosten und sonstige Kosten einer Eigentumswohnung in München
Beim Kauf einer Eigentumswohnung sollten Sie neben den Notarkosten auch die laufenden Kosten im Auge behalten. Dazu gehören die Betriebskosten, regelmäßige Rücklagen für Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, Verwaltungsgebühren sowie persönliche Rücklagen, die Sie als Eigentümer für schlechte Zeiten anlegen sollten.
Sollten Sie eine Eigentumswohnung vermieten, müssen Sie zusätzlich mit weiteren Kosten rechnen, wie einer Nebenkostenabrechnung, Renovierungen und Einkommenssteuer.
Finanzierung Ihrer Wohnung in München
Sie haben entschieden, welche Art von Eigentumswohnung am besten zu Ihnen passen und was der Kauf kosten wird? Bevor Sie nach einer Finanzierung für die Eigentumswohnung suchen, sollten Sie Ihre persönliche finanzielle Lage genau ansehen. Dazu solltest du folgende Punkte beachten: Ihr Eigenkapital für den Kauf der Eigentumswohnung sollte möglichst hoch sein, da dadurch die Belastung durch die Tilgung der Schulden niedriger ausfällt. Wichtig ist hierbei aus unserer Sicht, dass Sie neben Ihrer Hausbank auf jeden Fall auch mit unserem Partner KREDITWELT sprechen, da hier Ihre Möglichkeiten zur Finanzierung meist besser aufgestellt sind, als Sie sich dies heute vielleicht vorstellen können.