Wind- und Solarenergie

Wind- und Solarenergie ziehen bis 2050 die größten Investitionen an

Um die Energiewende zu schaffen, müssen bis 2050 vier Billionen Euro in die erneuerbare Energieerzeugung investiert werden.
Die Entwicklung des Strommarktes hängt wesentlich von Investitionen in ein gesamteuropäisches Stromnetz ab.
Schwankungen in der Erzeugung und Nachfrage von grünem Strom können nur durch neue digitale Lösungen aufgefangen werden.

 

Dem Markt für erneuerbare Energien steht ein Boom bevor. Daran gibt es spätestens seit der Verschärfung des Klimaschutzgesetzes im Mai keinen Zweifel mehr. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, sind massive Investitionen in grüne Energien und ein erheblicher Ausbau des europäischen Stromnetzes nötig. Vier Billionen Euro werden auf europäischer Ebene bis 2050 laut einer aktuellen Studie notwendig sein, um mehr als 90 Prozent der Stromerzeugung über erneuerbare Energien abdecken zu können. Welche grünen Technologien auch im Strommarkt der Zukunft das Rennen machen, modelliert der Report mithilfe eines quantitativen Marktmodells, das neben Investitionen auch die Variabilität in Angebot und Nachfrage einbezieht.

Die größten Investitionen werden voraussichtlich im Bereich Windkraft und Solarenergie getätigt. Experten gehen davon aus, dass allein bis 2030 jährlich über 45 Milliarden Euro für Onshore- und vor allem Offshore-Projekte ausgegeben werden müssen. Bis 2050 werden es jährlich 70 Milliarden Euro sein. Während für Offshore-Projekte ein beachtliches jährliches Investitionswachstum von 19 Prozent erwartet wird, liegt es bei Onshore-Projekten immerhin bei 12 Prozent. Ein geringes Investitionswachstum von 10 Prozent erwarten die Experten für Solarenergie. Das entspricht aber immerhin 40 Milliarden Euro jährlich. Da die Installation von Photovoltaikanlagen vergleichsweise günstig ist, kann durch diese Finanzspritze ein größerer Kapazitätszuwachs ermöglicht werden. Konkret bedeutet das: Die Kapazität könnte zwischen 2025 und 2050 sogar verdreifacht werden, sodass künftig der Großteil des Stroms durch Solarenergie erzeugt werden kann.

8.000 Quadratkilometer Fläche allein für Solarenergie

Damit die Energiewende gelingt, braucht es nicht nur finanzielle Ressourcen, sondern auch diverse Rohstoffe, viel Platz und Arbeitskraft sowie die Zustimmung der Bevölkerung. So müssten für die Erreichung der Klimaziele bis 2050 allein für Solarenergie europaweit rund 8.000 Quadratkilometer Fläche für neue Anlagen zur Verfügung stehen. Das entspricht der doppelten Fläche der Insel Mallorca. Zusätzlich müssten insgesamt 320.000 Onshore- und Offshore-Turbinen in 8.000 Windparks in Europa in Betrieb gesetzt werden.

Die Studie macht deutlich: Für Politik und Energieversorger stellt die Energiewende ein Mammutprojekt dar, das von großer Unsicherheit geprägt ist. “Die europäischen Energieanbieter stehen vor einem Dilemma: Sie müssen langfristige Strategien entwickeln, um die Energiewende effizient und erfolgreich zu meistern. Ob und wie das gelingt, ist aber maßgeblich durch häufig unsichere politische, wirtschaftliche, technologische und soziale Trends bestimmt. Deshalb ist es jetzt umso wichtiger, die wesentlichen Schlüsselfaktoren zu identifizieren und realistische, konkrete Zukunftsszenarien aufzuzeigen”, so ein Experte von Deloitte.

Im Rahmen der Studie wurden vier gleichermaßen plausible Zukunftsszenarien entwickelt, die auf einer Vielzahl von Variablen basieren. Dazu gehören zum Beispiel die Entwicklung der Stromnachfrageseite, steuerpolitische Entscheidungen sowie die Entwicklung der CO2-Preise. Doch letztlich geht klar hervor, dass vor allem zwei Schlüsselfaktoren die Entwicklung und den Erfolg der Energiewende wesentlich beeinflussen: die Entschlossenheit zur Umsetzung einer grünen Wende in den europäischen Ländern und der Grad der Elektrifizierung.

Grüne Energie braucht digitale Lösungen

Eine entschlossene europäische Klimapolitik wird demnach für die effiziente Erreichung der Pariser Klimaziele notwendig sein, um die entscheidenden Investitionen zur Entwicklung neuer Technologien zu sichern. Denn Versorger müssen künftig nicht nur die sich stetig ändernde Nachfrage der Nutzerinnen und Nutzer genauestens im Blick haben, sondern auch die Variabilität der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen können. Dafür braucht es neben fortschrittlicheren Nachfrage- und Wettervorhersagen auch Technologien zur saisonalen Speicherung oder zur Verschiebung des Stromverbrauchs. Das bietet neue Chancen für die gesamte Energiewirtschaft und schafft Platz für neue Akteure, die ihre Geschäftsmodelle auf Basis der Nachfrageflexibilität ausrichten.

Durch einen europaweiten Wettbewerb kann auch die Entwicklung alternativer Lösungen begünstigt werden, die die Energiewende weiter vorantreibt. Schließlich sind von Biokraftstoffen bis hin zu Wasserstoff künftig verschiedene Komponenten im Strom-Mix möglich. Gerade der innovativeren Erdgas-Technologie mit CCS – die auf der Abspaltung und Einlagerung von CO2 beruht – könnte in einem sehr diversen Strom-Mix eine tragende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität zukommen.

Quelle: Deloitte (sw)
via Ownersclub

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Testament München – Zettel, Schnipsel und sonstige Irrtümer

Testament München – Zettel, Schnipsel und sonstige Irrtümer   Das Testament ist eine Verfügung von Todes wegen. In diesem Schriftstück kann der Erblasser zum Beispiel eine oder mehrere Personen als Erben seines Vermögens einsetzen und […]

Weiterlesen

Ameisen in der Mietwohnung

Mietmangel: Ameisen in der Mietwohnung   Ameisen gehören nicht in die Wohnung – vermutlich – sollte man meinen. Die Ameisen selbst sind vermutlich anderer Meinung. Ungezieferbefall kann grundsätzlich einen Sachmangel der Mietwohnung darstellen, der eine […]

Weiterlesen

Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbsteuer   Die Grunderwerbsteuer ist eine besondere Umsatzsteuer auf Grundstücksumsätze. Erfasst werden Umsatzvorgänge aller Art. Es gibt jedoch Ausnahmen von der Besteuerung, zum Beispiel unentgeltliche Grundstücksüberlassungen und das Vererben von Grundstücken. Bemessungsgrundlage ist regelmäßig […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Michael Mühlmann

Dipl. Sachverständiger (DIA)
Geschäftsführender Gesellschafter
Abgeordneter im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)
Regionaldirektor München für den Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (BVFI)


Motto:
Nach meiner Erfahrung sind im Immobiliengeschäft vergangene Erfolgsgeschichten in der Regel nicht auf neue Situationen anwendbar. Wir müssen uns ständig neu erfinden und mit innovativen neuen Geschäftsmodellen auf den Wandel der Zeit reagieren.

Kristina Kühn Verkaufsleitung

Kristina Kühn

Leitung Niederlassung Nymphenburg
Abteilungsleitung Immobilienverkauf
DEKRA zertifizierte Sachverständige D1
Immobilienmaklerin (IHK)
Grundstücks- und Hausverwalterin (IHK)




Motto:
Warten Sie nicht mit dem Kauf von Immobilien. Kaufen Sie eine Immobilie und warten Sie.

Jutta Mühlmann-Rab

Jutta Mühlmann-Rab

Diplom Kauffrau
Gesellschafterin der ISB München Immobilien GmbH
Leitung: IT, Personal, Backoffice
Abgeordnete im Bundeskongress für die Immobilienwirtschaft (BVFI)




Motto:
Um in der Immobilienbranche erfolgreich zu sein, müssen Sie immer und konsequent das Wohl Ihrer Kunden in den Vordergrund stellen. Wenn Sie das tun, werden Ihre persönlichen Erfolge Ihre größten Erwartungen übertreffen.

Gianluca Oetzel

Immobilienmakler
Wohnraum-Vermietung

Motto:
Geld allein macht nicht glücklich. Es gehören auch noch Aktien, Gold und Grundstücke dazu.

Hier könnte Ihr Name stehen

Wir stellen ein!
Immobilienmakler für den Immobilienverkauf


Jetzt bewerben!

Thomas Kamrau

Thomas Kamrau

Immobilienmakler (IHK)
Immobilieneinkauf | Immobilienbewertung

Motto:
Steigerung des Kundenerfolges ist Grundlage für jedes Wachstum.

Corinna Jakobs, Immobilienmaklerin

Corinna Jakobs

Immobilienverkauf
Immobilienmaklerin (IHK)

Motto:
Kaufen Sie Land, es wird nicht mehr nachproduziert.

Yvonne Wiest, Marketing

Yvonne Wiest

Marketing
Online-und Offline-Immobilien-Marketing

Motto:
Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat

Andrey Dimitrov

Marketing - Fotograf


Motto:
Fotografieren ist mehr als auf den Auslöser drücken.

Sabine Rocholl / Architektin / Team ISB München Immobilien

Sabine Rocholl

Architektin


Motto:
Die Macht der Gedanken erschaffen Immobilien.

Leander Rab

Leander Rab

Marketing


Motto:
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.